Triemlispital: Mehr Frauen ganz oben

Radioonkologin Kathrin Zaugg wechselte vom Inselspital ans Zürcher Stadtspital. Damit hat das Triemli einen Rekordwert an Klinikleiterinnen.

, 14. Februar 2018 um 11:26
image
  • stadtspital zürich
  • spital
Das Zürcher Stadtspital Triemli profiliert sich als Krankenhaus mit familienfreundlichen Organisations-  und Führungsmodellen. Weitherum beachtet wurde die Co-Leitung der Frauenklinik, die sich die Chefärztinnen Brida von Castelberg und Stephanie von Orelli ab 2008 teilten. Seit letztem Jahr untersteht die Klinik nun Stephanie von Orelli und Natalie Gabriel.
In einer Mitteilung weist die Triemli-Leitung nun auf einen neuen Spitzenwert hin: Seit Jahresbeginn verfügt das Stadtspital über sechs Klinik- beziehungsweise Institutsleiterinnen. Bei insgesamt 22 derartigen Positionen entspricht dies einem Frauenanteil von 27 Prozent auf dieser Stufe.
Der neue Wert wurde erreicht mit Kathrin Zaugg, die Anfang Januar ihre Arbeit als neue Chefärztin der Klinik für Radio-Onkologie aufnahm. 
Kathrin Zaugg hatte in Zürich und Toronto studiert, in Zürich und Bern habilitiert und arbeitete vor ihrem Eintritt ins Triemli fünf Jahre lang als Leitende Ärztin in der Klinik für Radio-Onkologie des Inselspitals sowie als Leiterin des Labors für angewandte Radio-Onkologie der Uni Bern.
Die Klinik- und Institutsleiterinnen des Triemlispitals:

  • Cornelia Desax, Spitalapothekerin
  • Natalie Gabriel, Co-Chefärztin Frauenklinik
  • Xiaoye Schneider-Yin, Leiterin Institut für Labormedizin
  • Maren Tomaske, Chefärztin Kinderklinik
  • Stephanie von Orelli, Co-Chefärztin Frauenklinik
  • Kathrin Zaugg, Chefärztin Radio-Onkologie.

Die erste Chefärztin des Triemlispitals war Elisabeth Minder. Sie begann ihre Karriere am Triemli 1993 als Chefärztin des damaligen Zentrallabors – und ist heute noch am Stadtspital tätig, als Belegärztin für Porphyrie-Patientinnen und -Patienten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.