Triemlispital: Mehr Frauen ganz oben

Radioonkologin Kathrin Zaugg wechselte vom Inselspital ans Zürcher Stadtspital. Damit hat das Triemli einen Rekordwert an Klinikleiterinnen.

, 14. Februar 2018 um 11:26
image
  • stadtspital zürich
  • spital
Das Zürcher Stadtspital Triemli profiliert sich als Krankenhaus mit familienfreundlichen Organisations-  und Führungsmodellen. Weitherum beachtet wurde die Co-Leitung der Frauenklinik, die sich die Chefärztinnen Brida von Castelberg und Stephanie von Orelli ab 2008 teilten. Seit letztem Jahr untersteht die Klinik nun Stephanie von Orelli und Natalie Gabriel.
In einer Mitteilung weist die Triemli-Leitung nun auf einen neuen Spitzenwert hin: Seit Jahresbeginn verfügt das Stadtspital über sechs Klinik- beziehungsweise Institutsleiterinnen. Bei insgesamt 22 derartigen Positionen entspricht dies einem Frauenanteil von 27 Prozent auf dieser Stufe.
Der neue Wert wurde erreicht mit Kathrin Zaugg, die Anfang Januar ihre Arbeit als neue Chefärztin der Klinik für Radio-Onkologie aufnahm. 
Kathrin Zaugg hatte in Zürich und Toronto studiert, in Zürich und Bern habilitiert und arbeitete vor ihrem Eintritt ins Triemli fünf Jahre lang als Leitende Ärztin in der Klinik für Radio-Onkologie des Inselspitals sowie als Leiterin des Labors für angewandte Radio-Onkologie der Uni Bern.
Die Klinik- und Institutsleiterinnen des Triemlispitals:

  • Cornelia Desax, Spitalapothekerin
  • Natalie Gabriel, Co-Chefärztin Frauenklinik
  • Xiaoye Schneider-Yin, Leiterin Institut für Labormedizin
  • Maren Tomaske, Chefärztin Kinderklinik
  • Stephanie von Orelli, Co-Chefärztin Frauenklinik
  • Kathrin Zaugg, Chefärztin Radio-Onkologie.

Die erste Chefärztin des Triemlispitals war Elisabeth Minder. Sie begann ihre Karriere am Triemli 1993 als Chefärztin des damaligen Zentrallabors – und ist heute noch am Stadtspital tätig, als Belegärztin für Porphyrie-Patientinnen und -Patienten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.