Strafverfahren gegen höchsten Militärarzt

Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen Oberfeldarzt Andreas Stettbacher. Er wurde vorerst freigestellt.

, 9. Dezember 2016 um 16:30
image
  • politik
  • armee
Das VBS hat heute bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige gegen den Oberfeldarzt der Armee eingereicht. Es geht um den Verdacht «auf strafbare Handlungen gegen das Vermögen sowie strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflichten», so die Mitteilung aus dem Verteidigungsministerium.
Der Oberfeldarzt sei vorläufig freigestellt. Das VBS hält aber selber fest, dass für ihn die Unschuldsvermutung gilt.
Weitere Angaben machten die Behörden nicht. Die Strafanzeige sei vom Verteidigungsdepartement «als solches» gestellt worden. Gegenüber dem «Blick» meinte Adrian Amstutz, SVP-Fraktionschef und Vizepräsident der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates: «Ich habe keine Kenntnis, was genau vorgefallen ist, gehe aber davon aus, dass es sich um eine grobe Verfehlung handeln muss. Ansonsten hätte Bundesrat Parmelin nicht den Stecker gezogen.»
Die Position des Oberfeldarztes wird bekleidet von Andreas Stettbacher, 54. Dieser ist Facharzt Chirurgie und hat einen Abschluss der Universität Bern.
Stettbacher ist zudem in ziviler Funktion Beauftragter des Bundesrates für den koordinierten Sanitätsdienst.
Der Oberfeldarzt ist verantwortlich für das militärische Gesundheitswesen, führt den Bereich Sanität in der Armee und leitet das Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin. Zudem führt er die Fachaufsicht über das Fliegerärztliche Institut und den Sanitätsdienst der Berufskomponente der Sonderoperationskräfte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.