Sterbehilfe: Symposium zu einem kontroversen Thema

In Olten suchen Vertreter von Medizin, Ethik, Sterbehilfe und Ökonomie nach gemeinsamen Antworten.

, 1. Oktober 2015 um 06:00
image
  • sterbehilfe
  • dignitas
  • politik
Der Verein Ethik und Medizin Schweiz VEMS nimmt die Debatte um die Sterbehilfe in einem Symposium auf: Bei der Veranstaltung Ende Oktober treffen Vertreter von Medizin, Sterbehilfe, Ethik und Ökonomie aufeinander. 
Welche Einflüsse spielen in die Entscheidung für den assistierten Suizid hinein? Unter welchen Bedingungen ist eine solche Entscheidung überhaupt als autonome Entscheidung zu werten? Wie müsste der derzeitige Prozess assistierter Suizide umgestaltet werden, damit ethisch vertretbare Bedingungen herrschen? Dies Fragen, die am 29. Oktober im Kantonsspital Olten debattiert werden.
Das Symposium richtet sich an Fachkräfte, Fachverbände, Interessengruppen, aber auch an medizinische Laien – und dabei vornehmlich an Entscheidungsträger in Politik, Behörden, Industrie und Medien sowie an ein interessiertes Publikum.
Es diskutieren:

  • Daniel Büche, Leiter Palliativzentrum Kantonsspital St. Gallen
  • Saskia Frei, Rechtsanwältin, Präsidentin Exit Deutsche Schweiz
  • Urs Brügger, Gesundheitsökonom, ZHAW
  • Michel Romanens, Präsident VEMS

Als Moderator wirkt Christoph Rehmann-Sutter, Professor für Theorie und Ethik in den Biowissenschaften, Universität Lübeck).

«Ärztliche Stebehilfe oder assistierter Suizid»: Symposium des Vereins Ethik und Medizin Schweiz, Donnerstag, 29. Oktober 2015, 16-19 Uhr, im Auditorium des Kantonsspitals Olten

Der VEMS hat seine Position zum Thema im Februar 2015 festgehalten. Das Positionspapier fragt nach der Legitimation der Förderung assistierter Suizide auf staatlicher Ebene durch liberale Bedingungen, und es verweist in diesem Zusammenhang auch auf die (nur wenig diskutierte) Tendenz zur Rationierung im Gesundheitswesen. Der Verein stellt hier teilweise erhebliche Wissensdefizite fest – auch in der Ärzteschaft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.