Besser ein schönes «Patientenhotel»

Riesige Patientenzimmer mit Ledersofa und Flachbildschirm sind für Brida von Castelberg unnötig teurer Luxus. Die ehemalige Triemli-Chefärztin fände «Patientenhotels» besser und günstiger.

, 21. August 2019 um 04:38
image
  • spital
  • politik
  • finanzen
Immer mehr öffentliche Spitäler bieten Patientenzimmer mit allen Schikanen aus der Luxushotellerie an. Bleibt die Nachfrage aus, müssten die Steuerzahler die teure Ausstattung zahlen, warnt der Gesundheitsökonom Willy Oggier in einem Interview mit Medinside.
Auch Brida von Castelberg findet den überbordenden Luxus in den Spitälern grotesk. Die Fachärztin für Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe war bis 2012 Chefärztin der Frauenklinik Triemli. Seit drei Jahren ist sie Vizepräsidentin der Stiftung Patientenschutz.
Im Interview erklärt sie den Unterschied zwischen «schön» und «luxuriös». Und sie schlägt vor, den Patienten ein medizinisch betreutes Hotel neben dem Spital zu bieten, statt immer teurer ausgestatteten Spitalzimmern.
image
Patientenhotels neben den Spitälern: Das ist für Brida von Castelberg die bessere und günstigere Möglichkeit, Patienten zu umsorgen. | Bild: Castelberg
Frau Castelberg, was ist falsch daran, wenn Spitäler ihren Patienten möglichst schöne Zimmer anbieten?
Möglichst schöne Zimmer und Luxuszimmer sind nicht dasselbe. Gegen schöne Zimmer ist nichts einzuwenden. Aber gegen Luxus. Denn Spitalbauten werden durch die Einnahmen aus dem Spitalbetrieb und von den Steuerzahlern finanziert. Damit ist kein Luxus möglich.
Was heisst für Sie schön und was ist Luxus?
Schön heisst für mich zum Beispiel: Eine schöne Aussicht zu haben und etwas Raum für Besucher. Luxus ist hingegen ein Ledersofa, ein Flachbildschirm, teure Materialien oder riesige Zimmer. Riesige Zimmer machen auch dem Pflegepersonal mehr Arbeit, weil es mehr Weg machen muss. Auch die Putz-Equipe hat mehr Arbeit mit solchen Zimmern.
Untersuchungen zeigen, dass sich Patienten, die sich wohl fühlen, schneller erholen. Das würde heissen, dass Spitäler schon mehr in die Patientenzimmer investieren sollten.
Wohlfühlen hängt primär von der guten Behandlung und Betreuung ab. Fühlt man sich ernst genommen, wird man freundlich behandelt. Die edlen Hölzer der Wände spielen eine da eine sekundäre Rolle.
Die Spitäler weisen auch immer auf den Wettbewerb und die Nachfrage hin: Patienten wählen das Spital, das ihnen den besten Eindruck macht. Schöne Zimmer verstärken sicher den guten Eindruck. Oder nicht?
Informierte Patienten wählen das Spital nach den Ärzten und den Pflegenden aus. Sie freuen sich aber sicher, wenn das Spital auch noch schön ist.
Wie sähe ein neues oder ein renoviertes Spital nach Ihren Vorstellungen aus? Hätte es dort spartanisch eingerichtete Viererzimmer?
Viererzimmer sind sicher nicht mehr opportun. Allerdings gibt es Menschen, die sich allein im Zimmer einsam oder unsicher fühlen. Wenn Patienten Angst haben oder verunsichert sind, klingeln sie häufiger. Das belastet das Pflegepersonal mehr. Eine zweite Person im Zimmer kann sehr anregend sein. Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn man schwer krank oder sterbenskrank ist, braucht man die Ruhe des Einzelzimmers und will nötigenfalls rund um die Uhr Besuch empfangen. Ich finde deshalb Zweibettzimmer, welche die Möglichkeit bieten, die Intimsphäre zu wahren, eine gute Lösung. Und zur Einrichtung: Sie ist am besten zweckmässig und in freundlichen Farben gehalten.
Was halten Sie von Starköchen, die in Spitalküchen fürs Menü verantwortlich sind, oder von einer edlen Weinauswahl für die Patienten? Ein Marketing-Gag? Hinausgeschmissenes Geld? Oder wirklich gesundheitsfördernd?
Die meisten Menschen bleiben heutzutage ja nur sehr kurz im Spital. Da ist ein gutes Essen erfreulich, aber nicht unbedingt notwendig. Die meisten Menschen essen zu Hause ja auch nicht mit Gault-Millau-Punkten. Bei Langzeitaufenthalten im Spital oder in einer Rehabilitations-Klinik scheint mir aber eine gute Küche wichtig. Denn die Tage können lang und langweilig werden und wenig Freude bieten.
Sie haben schon unkonventionelle Ideen für Einsparungen im Gesundheitswesen vorgeschlagen. Was schwebt Ihnen konkret vor?
Eine Idee wären Patientenhotels, ein «Hotelbetrieb» neben dem Spital. Dort könnten die minimal nötigen Behandlungen durchgeführt werden, wie Wundkontrollen, Verbände oder Injektionen. Der eigentliche Spitalaufenthalt wäre dadurch kürzer und das Spital würde gut verdienen. Die Kassen hätten ein Interesse diesen «Hotelaufenthalt» zu bezahlen, weil er zwar etwas teurer als eine Spitex, aber billiger als ein längerer Spitalaufenthalt wäre.
Gibt es weitere Alternativen zu teuren Luxuszimmern in Spitälern?
Ja, eine gute Nachbehandlung. Frauen können bereits jetzt nach einer Geburt früher entlassen werden und dann durch eine Hebamme zuhause betreut werden. Dasselbe könnte man auch nach Operationen anbieten. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass eine Pflegefachperson auch gleich erkennt, wenn eine Patientin oder Patient zu Hause Schwierigkeiten hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.