Stadt Zürich: Neue Arbeitsbedingungen für Spitalärzte

Ein neues Reglement für die Oberärzte setzt eine Höchstarbeitszeit: 55 Stunden pro Woche.

, 16. November 2016 um 11:36
image
  • zürich
  • arbeitswelt
  • spital
  • vsao
Der Zürcher Stadtrat hat ein neues Reglement für Oberärztinnen und Oberärzte erlassen – also insbesondere für die Angestellten an den Spitälern Waid und Triemli. Das Reglement tritt ab Jahresbeginn 2017 gestaffelt in Kraft. Die wichtigsten Punkte:
  • Ab Januar gilt für die Stadtzürcher Oberärzte eine Sollarbeitszeit von 50 Stunden sowie eine Höchstarbeitszeit von 55 Stunden; auch gibt es eine Überstundenregelung. 
  • Stundenzahlen werden dabei quartalsweise abgerechnet, was Flexibilität bewahren soll.
  • Ab Juni 2017 gibt es eine Höchstzahl der geplanten Dienste am Stück sowie Regeln für Ruhezeiten zwischen zwei Schichten.
Das neue Programm bringt auch einen Stellenzuwachs und neue Kosten mit sich: Die Zürcher Stadtregierung rechnet mit rund 5 Millionen Franken pro Jahr.
Mehr: «Vor dem Arbeitsgesetz sind nicht alle Oberärzte gleich»
Überraschend ist die Sache nicht: Die Zürcher Stadtregierung erfüllt damit einen Auftrag des Gemeinderats vom Frühling 2016, und tendenziell wurden die Pläne bereits angekündigt. Das neue Reglement sei eine «moderne und flexible» Antwort «auf den national herrschenden Mangel an hochqualifiziertem Personal», so die Stadtregierung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.