Spitalumfrage: Die wahren Risiken für die Patienten

Welche Gefahren drohen im Spital? Die Patienten fürchten eher die Angst vor Infektionen – aber in der Realität viel brisanter sind die Schnittstellen-Probleme.

, 23. September 2015 um 11:00
image
  • spital
  • kunstfehler
  • qualität
  • spitalvergleich
Was fürchten die Patienten, wenn sie ins Spital müssen? Laut einer neuen Umfrage in Deutschland sind es vor allem resistente Bakterien, die Sorgen bereiten – gefolgt von Behandlungsfehlern und verunreinigtem Material.
Aber wovor müssten sich die Patienten fürchten? Was ist wirklich am gefährlichsten?
Auch dazu gibt es eine aktuelle deutsche Erhebung: Das Universitätsklinikum Bonn suchte in insgesamt 575 Krankenhäusern noch den wichtigsten Risikoschwerpunkten. 

  • Am häufigsten nannten die befragten Klinikmanager dabei Schnittstellenprobleme – bei Aufnahme, Entlassung, Abteilungswechsel und Übergabe.
  • Die zweit-drängendste Gefahr nach Einschätzung der Spitäler bildeten die Risiken bei der Arzneimitteltherapie.
  • Auf Rang 3 folgten diagnostische und therapeutische Risiken.
  • Als vierter Punkt erwähnt wurde die Notfallaufnahme.
  • Die offenbar sehr beängstigenden Krankenhaus-Infektionen beziehungsweise Hygiene-Probleme folgen erst auf Rang 5.
Im Verhältnis zur letzten gleichen Umfrage des Universitätsklinikums Bonn, durchgeführt im Jahr 2010, hat die Keim-Problematik nach Einschätzung der befragten Klinik-Verantwortlichen sogar an Bedeutung verloren: Damals war der Punkt Hygiene und Infektionen noch das am drittmeisten geäusserte Risiko gewesen.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.