Spital Bülach hat den Notfall ausgebaut

Das Akutspital im Zürcher Unterland erwartet, dass der Andrang hier stetig weiterwächst. Eine Erklärung dabei: der wachsende Mangel an Hausärzten.

, 4. Oktober 2017 um 08:32
image
  • spital
  • spital bülach
  • notfall
  • neubauten
Seit 2009 hat sich die Anzahl Notfallpatienten des Spitals Bülach verdoppelt. Inzwischen behandelt allein der Erwachsenen-Notfall über 33‘000 Patienten pro Jahr.
Um die Wartezeit zu senken, hat das Spital im Zürcher Unterland nun seinen Notfall ausgebaut: Es wurde ein zweiter Patientenschalter eingerichtet und der Wartebereich vergrössert. Vom neuen Aufnahmeplatz haben die Mitarbeitenden direkten Einblick in den Wartebereich, womit sie bei Bedarf rascher reagieren können.
Zugleich wird das Spital die Kaderarztversorgung ausweiten: Ab nächsten Januar stehen Kaderärzte im Notfall bis 23 Uhr zur Verfügung.
Den deutlichen Anstieg der Notfallpatienten erklärt das Spital Bülach einerseits mit dem Bevölkerungswachstum in der Region (das sich auch weiter fortsetzen soll: Bis 2020 sollen rund 10'000 Bewohner mehr im Zürcher Unterland wohnen). Ein zweiter Aspekt: Bis 2025 dürften rund 60 Prozent der Hausärzte in Pension gehen und dabei viele Lücken hinterlassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.