Sind Ethik und alternative Fakten vereinbar – oder trumpiert sich der VEMS?
Das Swiss Medical Board trägt zur Klarheit in den Rationierungs- und Rationalisierungs-Debatten bei – seit Jahren und oft als einziges Gremium. Eine Replik von Peter Suter und Thomas Heiniger.
, 13. März 2017 um 05:00Persönliche Angriffe
- Zum ersten wird behauptet, die Entscheidungen betreffend Themenauswahl seien nicht transparent. Das stimmt nicht; wir verweisen gerne auf die Website des SMB, wo Ausschreibung und Auswahl beschrieben sind. Schade, dass sich der VEMS auf Kritik beschränkt und noch nie einen eigenen Vorschlag für ein interessantes Thema eingebracht hat.
- Zum zweiten würden Fragen des VEMS an das SMB nicht adäquat beantwortet. Auf die zahlreichen Fragen wurde regelmässig je nach Zuständigkeit durch die Trägerschaft oder Experten eingegangen. Die im Kommentar ausführlich dargestellte Problematik der präventiven Statin-Therapie wurde von Spezialisten detailliert beantwortet.
(K)ein Interessenkonflikt?
- Zum dritten wird die Auswahl und Rolle der beigezogenen Fachspezialisten kritisiert. Bei den kontroversen SMB-Themen besteht in der Fachwelt alles andere als Einigkeit. Die Fachleute werden uns von FMH und Ärztegesellschaften vorgeschlagen, unter Berücksichtigung von Interessenkonflikten. Das Vorgehen scheint dem VEMS nicht zu behagen, warum?
- Zum vierten wird vorgeworfen, medizinische Fragen unter Ausschluss der Medizin anzugehen. Aber das Team zur Aufarbeitung der medizinischen Evidenz, das Experten-Komitee wie das wissenschaftliche Sekretariat des SMB bestehen mehrheitlich aus Medizinern mit wissenschaftlichen, praktisch-klinischen Erfahrungen und Kompetenzen. Das ist auf der Webseite des SMB transparent dargestellt.
Es braucht Mittel – und Unabhängigkeit
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest
Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone
Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.
Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention
Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.
Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.
Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?
Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.