Schweizer Gesundheits-Profis können leichter in der EU arbeiten

Die Schweiz und die EU anerkennen weitere Ausbildungsgänge jetzt automatisch. Davon profitieren diverse Gruppen von Ärzten, Hebammen und Pflegefachkräften: Sie erhalten direkten Zugang zum Arbeitsmarkt in allen EU-Staaten.

, 11. Juni 2015 um 20:00
image
  • personalmangel
  • politik
  • wirtschaft
Konkret wurde eine Änderung im Freizügigkeitsabkommen mit der EU beschlossen, welche die Anerkennung von Berufsqualifikationen regelt. Künftig können mehrere schweizerische Berufsgruppen ihre Qualifikationen anerkennen lassen, um in allen EU-Ländern Zugang zum Arbeitsmarkt zu erhalten.
Die Anerkennung betrifft

  • Fachärztinnen und -ärzte in medizinischer Onkologie und medizinischer Genetik,
  • Inhaberinnen und Inhaber eines Bachelor-Titels Hebamme beziehungsweise Entbindungshelfer, sowie
  • Pflegefachfrauen und -männer mit dem Diplom einer höheren Fachschule.

Die Anerkennung soll automatisch erfolgen, das heisst: Der Inhalt der schweizerischen Ausbildung wird nicht einer vorgängigen Prüfung unterzogen.
Die EU hat die Liste der Titel, die von ihren Mitgliedsländern ausgestellt und von der Schweiz künftig automatisch anerkannt werden, ebenfalls angepasst. Diese Anpassung sei ein Mittel zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels in verschiedenen Bereichen, teilt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI mit.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.