Schweizer Chirurg entwickelt App für Adipositas-Patienten

Die «Agrundo»-App soll als Begleiter nach bariatrischen Eingriffen dienen – und den Ärzten die Nachbetreuung erleichtern.

, 16. Februar 2018 um 10:45
image
  • trends
  • viszeralchirurgie
Der Schweizer Adipositas-Chirurgen Markus von der Groeben liess eine App entwickeln für Patienten, die sich einer bariatischen Operation unterziehen.
Der Name: AgrundoDas Progrämmchen für iOS und Android dokumentiert einerseits Fortschritte in der Gewichtsabnahme (BMI und Körpergewicht). Ferner lässt sich dort der persönliche Medikamentenplan erfassen beziehungsweise überwachen. Und die App versammelt die entscheidenden Kontaktangaben zu den zuständigen Ärzten.

Verlauf verfolgen aus der Ferne

Mit Notifications werden die Patienten jeweils daran erinnert, ihr aktuelles Gewicht in die App einzugeben. Umgekehrt kann die dahinterliegende Datenbank Ärzten Daten liefern – über ihre Patienten, allenfalls auch für die Forschung.
Eine Idee dabei: Agrundo richtet sich stark an Kliniken oder Praxen. Wer will, kann sein Klinik- oder Praxislogo in der Agrundo-App integrieren lassen, ferner die eigenen Daten: Telefonnummern, andere Adressen, Sprechstunden, Öffnungszeiten.
Umgekehrt erhält die Praxis oder Klinik in festgelegten Abständen aus der App die gewünschten Daten der Patienten – etwa Operationsdatum, Gewichts- und BMI-Verlauf, Verlauf der Komorbiditäten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

image

Die zweifelhafte Nominierung kommt nicht aus den Schlagzeilen

In einem Brief zuhanden der Zürcher Regierung kritisieren namhafte Mediziner aus aller Welt die Nominierung von José Oberholzer als Chefarzt Viszeralchirurgie am USZ.

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.