Schützen Rheinfelden geht in Stiftung auf

Die Psychiatrie-Privatklinik soll damit langfristig gesichert werden – und damit weitgehend in der heutigen Form.

, 25. September 2017 um 12:29
image
  • schützen rheinfelden
  • reha
  • spital
  • psychiatrie
Der «Schützen» in Rheinfelden besteht aus der Schützen Rheinfelden AG, welche wiederum die Klinik sowie Hotelbetriebe führt – und ferner aus der Schützen Rheinfelden Immobilien AG. All diese Unternehmen werden nun in die Stiftung für psychosomatische, ganzheitliche Medizin Rheinfelden überführt. 
Diese Stiftung unterstützt seit drei Jahrzehnten bedürftige Patienten sowie Lehr- und Forschungsprojekte auf dem Gebiet der ganzheitlichen Medizin. Die Stiftungslösung soll die langfristige Eigenständigkeit der Rheinfelder Unternehmung sichern; sie schliesst beispielsweise einen Verkauf an Investoren mit betriebsfremden Ideen aus.

Keine Veränderungen für die Mitarbeiter

Die Aktienmehrheit an der Betriebsgesellschaft und die Stimmenmehrheit an der Immobiliengesellschaft werden nun in der ebenfalls bestehenden Schützen Rheinfelden Holding AG zusammengeführt und dann der Stiftung übertragen. Die Stiftung wird damit hundertprozentige Besitzerin der Schützen Rheinfelden Holding AG. 
Operativ wird das Unternehmen weiterhin durch die bestehende Geschäftsleitung mit Hanspeter Flury, Albi Wuhrmann und Martin Sonderegger geführt. «Die unternehmerische Ausrichtung und die Fokussierung auf Qualität und Kompetenz des Schützen bleiben unverändert», sagt Hanspeter Flury. Für die rund 400 Mitarbeitenden, aber auch für Patienten, Gäste sowie die Geschäftspartner und Aktionäre gebe es keine Veränderungen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.