Sanitas: Max Schönholzer zum Konzernchef gewählt

Der Zurich-Manager wird im Februar nächsten Jahres Otto Bitterli als CEO ablösen.

, 11. Juli 2016 um 08:35
image
  • versicherer
  • sanitas
Der Sanitas-Verwaltungsrat hat Max Schönholzer zum CEO ernannt. Er soll das Amt im Februar 2017 antreten. Schönholzer, 49, ist derzeit Leiter Schaden bei Zurich Schweiz.
Nach seinem Physik-Studium an der ETH Zürich arbeitete Schönholzer mehrere Jahre als Berater bei bei McKinsey; in dieser Zeit erwarb er einen MBA an der Harvard Business School. 
Danach folgten mehr als 14 Jahre beim Versicherungskonzern Zurich, unter anderem als CEO Global Corporate Benelux, COO Global Corporates und in den letzten 4 Jahren als Leiter Schaden Zurich Schweiz. 

Hin zur Digitalisierung

«Die Fähigkeiten und Erfahrungen von Max Schönholzer sind ideal, um die Strategie von Sanitas von einer Krankenkasse hin zu einem digitalisierten und kundenorientierten Versicherungsunternehmen weiter zu entwickeln und unternehmerisch zu operationalisieren», erklärt Sanitas-Präsident Jens Alder zur Wahl.  
Auch der neue CEO spielt im Statement zur Ernennung auf geplante technologische Erneuerungen an: «Sanitas ist im Krankenversicherungsmarkt sehr gut positioniert und will die digitale Zukunft im Gesundheitswesen für sich und zusammen mit anderen gestalten», so Schönholzer. «Dabei eine führende Rolle als CEO einnehmen zu können ist für mich einzigartig.»
Der Zurich-Mann ersetzt an der operativen Spitze des achtgrössten Schweizer Krankenkversicherers Otto Bitterli. Dieser soll per Mai 2017 zum Verwaltungsratspräsidenten aufsteigen. Dabei ersetzt er Jens Alder, der nach nach sieben Jahren in diesem Amt zurücktritt; Alder wird aber mit Sanitas als Stiftungsrat verbunden bleiben.
Die Sanitas Gruppe betreibt mit ihren fünf operativen Aktiengesellschaften sowohl das Grundversicherungs- (Sanitas, Wincare, Compact) als auch Zusatzversicherungsgeschäft (Sanitas, Wincare). Sie hat gut 800'000 Versicherte und erwirtschaftet ein Prämienvolumen von 2,5 Milliarden Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

image

Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.