Sanitas: Max Schönholzer zum Konzernchef gewählt

Der Zurich-Manager wird im Februar nächsten Jahres Otto Bitterli als CEO ablösen.

, 11. Juli 2016 um 08:35
image
  • versicherer
  • sanitas
Der Sanitas-Verwaltungsrat hat Max Schönholzer zum CEO ernannt. Er soll das Amt im Februar 2017 antreten. Schönholzer, 49, ist derzeit Leiter Schaden bei Zurich Schweiz.
Nach seinem Physik-Studium an der ETH Zürich arbeitete Schönholzer mehrere Jahre als Berater bei bei McKinsey; in dieser Zeit erwarb er einen MBA an der Harvard Business School. 
Danach folgten mehr als 14 Jahre beim Versicherungskonzern Zurich, unter anderem als CEO Global Corporate Benelux, COO Global Corporates und in den letzten 4 Jahren als Leiter Schaden Zurich Schweiz. 

Hin zur Digitalisierung

«Die Fähigkeiten und Erfahrungen von Max Schönholzer sind ideal, um die Strategie von Sanitas von einer Krankenkasse hin zu einem digitalisierten und kundenorientierten Versicherungsunternehmen weiter zu entwickeln und unternehmerisch zu operationalisieren», erklärt Sanitas-Präsident Jens Alder zur Wahl.  
Auch der neue CEO spielt im Statement zur Ernennung auf geplante technologische Erneuerungen an: «Sanitas ist im Krankenversicherungsmarkt sehr gut positioniert und will die digitale Zukunft im Gesundheitswesen für sich und zusammen mit anderen gestalten», so Schönholzer. «Dabei eine führende Rolle als CEO einnehmen zu können ist für mich einzigartig.»
Der Zurich-Mann ersetzt an der operativen Spitze des achtgrössten Schweizer Krankenkversicherers Otto Bitterli. Dieser soll per Mai 2017 zum Verwaltungsratspräsidenten aufsteigen. Dabei ersetzt er Jens Alder, der nach nach sieben Jahren in diesem Amt zurücktritt; Alder wird aber mit Sanitas als Stiftungsrat verbunden bleiben.
Die Sanitas Gruppe betreibt mit ihren fünf operativen Aktiengesellschaften sowohl das Grundversicherungs- (Sanitas, Wincare, Compact) als auch Zusatzversicherungsgeschäft (Sanitas, Wincare). Sie hat gut 800'000 Versicherte und erwirtschaftet ein Prämienvolumen von 2,5 Milliarden Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.