Psychiatrie Baselland: Neuer Direktor Erwachsenenpsychiatrie

Matthias Jäger wechselt von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ins Baselbiet.

, 27. Oktober 2017 um 08:58
image
  • psychiatrie
  • personelles
  • psychiatrie baselland
  • spital
Der Verwaltungsrat der Psychiatrie Baselland hat Matthias Jäger zum Direktor Erwachsenenpsychiatrie ernannt. Jäger folgt auf Joachim Küchenhoff, der Ende Juli 2018 pensioniert wird. 
Matthias Jäger kommt von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich PUK. Als Direktor Erwachsenenpsychiatrie wird er ab August die ärztliche Gesamtverantwortung für alle ambulanten, teilstationären und stationären Angebote und Therapien der erwachsenen Patientinnen der Psychiatrie Baselland übernehmen. Dazu gehören fünf Schwerpunkt-Zentren sowie die Privatklinik.
Matthias Jäger wurde 1976 in Ludwigshafen geboren. Er studierte Medizin in Giessen und Amsterdam. Seine Weiterbildung zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie absolvierte er an der Zürcher PUK.

Zu den wissenschaftlichen Publikationen von Matthias Jäger.

Dort übernahm er 2010 auch die oberärztliche Leitung mehrerer Akutstationen sowie eines Ambulatoriums der Grundversorgung. 2016 wurde er Leiter des Zentrums für Akute Psychische Erkrankungen und der Triage der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Seit 2008 ist Jäger auch Dozent an der Universität Zürich. 2016 habilitierte er sich mit dem Thema «Informeller Zwang in der therapeutischen Beziehung». 

Weiter wie bisher

Die Psychiatrie Baselland werde ihr Therapiekonzept der beziehungsorientierten Psychiatrie weiterführen, so die Mitteilung zum Wechsel. Die Arbeit mit und an der therapeutischen Beziehung stehe weiterhin im Mittelpunkt des therapeutischen Geschehens.
Joachim Küchenhoff war im Dezember 2007 als neuer Chefarzt der Kantonalen Psychiatrischen Klinik zur Psychiatrie Baselland gestossen; er ist seit September 2015 Direktor der Erwachsenenpsychiatrie und Chefarzt der Privatklinik.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.