Operationslisten: Auch Schaffhausen schliesst sich an

Der Kanton übernimmt die Zürcher Liste jener Behandlungen, die nur noch ambulant und nicht mehr stationär durchgeführt werden sollen.

, 22. Dezember 2017 um 09:11
image
  • ambulant vor stationär
  • spital
  • schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen wird die Zürcher Regelung nach Ablauf einer Übergangsfrist übernehmen – als Stichtag legte die Regierung den 1. Mai 2018 fest.
Das heisst: Auch im Munot-Kanton sollen bestimmte Eingriffe nur noch ambulant durchgeführt werden, sofern nicht medizinische oder soziale Gründe dafür sprechen, dass ein Patient stationär aufgenommen wird. Nur dann werden die Kantone ihren Kostenanteil leisten; neben Luzern (wo das Prinzip bereits seit diesem Sommer gilt) werden in den nächsten Wochen auch Zürich, Zug, das Wallis und der Kanton Aargau auf dieses Listen-System wechseln.
Es geht um Eingriffe der Augen-, Hand- und Fusschirurgie, um Kniespiegelungen und Eingriffe am Meniskus, um Herzkatheteruntersuchungen sowie Operationen von Hämorrhoiden, Krampfadern und Leistenbrüchen. 

Folge der Vernetzung

«Aufgrund der engen Vernetzung der Schaffhauser Spitalversorgung mit derjenigen des Kantons Zürich hat der Kanton Schaffhausen seine Spitalplanung sehr eng auf die Planung des Kantons Zürich abgestimmt», erläutert die Kantonsregierung den eigenen Fall: «In der Schaffhauser Spitalverordnung ist ausdrücklich festgehalten, dass in unserem Kanton bezüglich der Anforderungen, die von den Spitälern zu erfüllen sind, die gleichen Regeln gelten wie im Kanton Zürich, soweit im kantonalen Recht nichts Abweichendes festgehalten ist.»
Im Einführungsjahr sei allerdings ein pragmatischer Vollzug vorgesehen. Insbesondere die ausgebaute Dokumentationspflicht der Spitäler zur Begründung von Ausnahmefällen soll erst nach einer Übergangsfrist gelten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.