55 Mal Fehlalarm: Bericht einer Notfall-Pflegerin

Zuviele Bagatellen: In einem anonymen Facebook-Post berichtet eine Insiderin von der Überlastung auf einer deutschen Kinder-Notfallstation. Ihr Appell ans Publikum: Wer wartet, zählt zu den Glücklichen – merkt Euch das!

, 27. Juli 2016 um 10:25
image
  • pflege
  • notfall
  • spital
«Am Ende meines Dienstes habe ich 65 Patienten gesehen und versorgt, davon waren 10 Notfälle»: Dies das Fazit in einem bemerkenswerten Facebook-Eintrag. Eine Notfall-Pflegerin einer Kinderklinik in Deutschland schildert darin anonym ihren Alltag – und dabei insbesondere das Dauerproblem, dass Patienten auf den Notfall kommen, die dort einfach nicht hingehören.
Kommt Ihnen bekannt vor? Vielen anderen offenbar auch. Der Beitrag wurde inzwischen gegen tausend Mal geteilt und hundert Mal in Kommentaren belobigt – und angereichert von Pflege-Fachleuten, die ähnliche Erfahrungen schildern können. 
«In der Reihe sehe ich einen 10-jährigen kurzatmigen Jungen», so etwa eine Schilderung aus dem Bericht: «Ich ziehe ihn vor, unter bösen Blicken von anderen wartenden Eltern. Ich gehe mit ihm ins Behandlungszimmer und ermittle alle Werte. Eine schlechte Sättigung lässt mich handeln, er bekommt Sauerstoff. Da ich weiss, dass unsere Ärzte gerade einer Mutter vom Tod ihres Kindes erzählen, mache ich schon mal auf eigene Faust eine Blutentnahme, Inhalationen und suche ein Bett auf Station.

 


Hier können Sie das Thema diskutieren. Der Originalbeitrag wurde entfernt, der Bericht ist aber auf der Gruppe «Gesunde Knirpse» noch lesbar.  

Wieder draussen, fängt mich Mutter X wieder ein und wird laut, wie es denn sein kann, dass sie jetzt 2 Stunden warten, obwohl vorhin nur 2 Patienten vor ihr dran waren. Ich schaue ihr Kind an, es spielt fröhlich mit dem Handy, messe eine Temperatur von 38.3, Schmerzen werden verneint, und ich teile der Mutter mit, dass jetzt 3 Patienten noch vorher dran sind. Am liebsten würde ich in den Wartebereich rein rufen, dass drei Räume weiter unsere Ärzte gerade eine Stunde um ein Leben gekämpft haben, und die Mutter des Jungen würde wahrscheinlich jetzt alles dafür geben, mit nur einem schnupfenden Kind 3 Stunden hier zu warten. Am liebsten würde ich an die Wand schreiben: "Alle , die hier länger als 30 Minuten warten, können sich zu den Glücklichen zählen, denn ihr Kind ist kein Notfall"».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.