Neues Krebs-Zentrum in Liechtenstein geplant

In Schaan soll ein Protonentherapie-Zentrum gebaut werden, es dürfte gegen 100 Mitarbeiter beschäftigen. Eröffnung: 2020.

, 23. November 2016 um 10:57
image
  • liechtenstein
  • neubauten
  • onkologie
  • spital
Die Gemeinde Schaan hat den Initianten bereits das Baurecht für das gefragte Grundstück erteilt, gültig für 60 Jahre (siehe hier). Unter dem Projektnamen «Swiss Proton» ist dabei ein neues Protonentherapie-Zentrum in der liechtensteinischen Gemeinde geplant.
Wie das «Liechtensteiner Vaterland» und die «Rheinzeitung» melden, soll der Betrieb dereinst rund 100 Arbeitsplätze bieten – «unter anderem für Medizinphysiker, Ärzte, Pflegepersonal, Ingenieure und IT-Spezialisten».

«Ausgezeichnete Rahmenbedingungen»

Hinter dem Projekt steht eine Firma namens RMC Advisory aus Triesen. «Der Standort Liechtenstein wurde wegen seiner ausgezeichneten Rahmenbedingungen für medizinische Leistungen in einem weltweiten Umfeld gewählt», schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. RMC Renz Advisory, gegründet 2011, war bislang vor allem im Bereich der Informatik tätig.
Gegenüber «Radio L» sagte Firmenchef Reto Renz, das Therapiezentrum werde etwa 130 Millionen Franken kosten. Falls zudem Schulungseinrichtungen und ein Resort für Gäste gebaut würden, könnten die Investitionen rund 330 Millionen betragen.

Keine staatliche Beteiligung

Renz hofft, im ersten Quartal 2017 mit der Umsetzung zu starten und Mitte 2020 die ersten Behandlungen im neuen Zentrum in Schaan durchzuführen.
Bereits informiert ist auch der zuständige Regierungsrat: «Es handelt sich bei der geplanten Einrichtung um eine hochspezialisierte ambulante Einrichtung, in der man bestimmte Tumore mit einem Protonenstrahl behandeln kann. Diese Art der Therapie ist in bestimmten Bereichen schonender als konventionelle Therapieformen», so Mauro Pedrazzini gegenüber dem «Liechtensteiner Vaterland»: «Das Ministerium für Gesellschaft ist über das Vorhaben informiert und begrüsst diese private Initiative.»
Eine Beteiligung der öffentlichen Hand sei aber nicht vorgesehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.