Neues Krebs-Zentrum in Liechtenstein geplant

In Schaan soll ein Protonentherapie-Zentrum gebaut werden, es dürfte gegen 100 Mitarbeiter beschäftigen. Eröffnung: 2020.

, 23. November 2016 um 10:57
image
  • liechtenstein
  • neubauten
  • onkologie
  • spital
Die Gemeinde Schaan hat den Initianten bereits das Baurecht für das gefragte Grundstück erteilt, gültig für 60 Jahre (siehe hier). Unter dem Projektnamen «Swiss Proton» ist dabei ein neues Protonentherapie-Zentrum in der liechtensteinischen Gemeinde geplant.
Wie das «Liechtensteiner Vaterland» und die «Rheinzeitung» melden, soll der Betrieb dereinst rund 100 Arbeitsplätze bieten – «unter anderem für Medizinphysiker, Ärzte, Pflegepersonal, Ingenieure und IT-Spezialisten».

«Ausgezeichnete Rahmenbedingungen»

Hinter dem Projekt steht eine Firma namens RMC Advisory aus Triesen. «Der Standort Liechtenstein wurde wegen seiner ausgezeichneten Rahmenbedingungen für medizinische Leistungen in einem weltweiten Umfeld gewählt», schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. RMC Renz Advisory, gegründet 2011, war bislang vor allem im Bereich der Informatik tätig.
Gegenüber «Radio L» sagte Firmenchef Reto Renz, das Therapiezentrum werde etwa 130 Millionen Franken kosten. Falls zudem Schulungseinrichtungen und ein Resort für Gäste gebaut würden, könnten die Investitionen rund 330 Millionen betragen.

Keine staatliche Beteiligung

Renz hofft, im ersten Quartal 2017 mit der Umsetzung zu starten und Mitte 2020 die ersten Behandlungen im neuen Zentrum in Schaan durchzuführen.
Bereits informiert ist auch der zuständige Regierungsrat: «Es handelt sich bei der geplanten Einrichtung um eine hochspezialisierte ambulante Einrichtung, in der man bestimmte Tumore mit einem Protonenstrahl behandeln kann. Diese Art der Therapie ist in bestimmten Bereichen schonender als konventionelle Therapieformen», so Mauro Pedrazzini gegenüber dem «Liechtensteiner Vaterland»: «Das Ministerium für Gesellschaft ist über das Vorhaben informiert und begrüsst diese private Initiative.»
Eine Beteiligung der öffentlichen Hand sei aber nicht vorgesehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.