Mario F. Scaglioni zum Co-Chefarzt befördert

Der 40-Jährige ist seit 2017 Leitender Arzt an der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie am Luzerner Kantonsspital (Luks). Sein Handwerk erlernte er bei international bekannten Chirurgen.

, 5. Januar 2022 um 05:10
image
Mario F. Scaglioni wurde Anfang dieses Jahres zum Co-Chefarzt der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie am Luzerner Kantonsspital (Luks) befördert. Zudem wurde der 40-Jährige von der Universität Luzern mit der Titularprofessur für seine ausserordentliche Leistung in der universitären Forschung und Lehre ausgezeichnet, wie das Luks in einer Medienmitteilung schreibt.
Scaglioni arbeitet seit 2017 als Leitender Arzt an der Klinik für Hand- und Plastische Chirurgie am Luks. Sein Schwerpunkt liegt auf der mikrovaskulären, rekonstruktiven Chirurgie und der Chirurgie der Lymphgefässe. Er hat rund 90 Publikationen in internationalen Peer-reviewed Journals und mehrere Buchkapitel veröffentlicht.

In diesen Ländern erlernte Scaglioni sein Handwerk

Scaglioni studierte Medizin an der Universität Pavia in Italien. Nachdem er die chirurgische Grundausbildung absolviert hatte, ging er nach Tel Aviv zu Eyal Gur, einem international anerkannten rekonstruktiven Chirurgen. Danach absolvierte er in Taiwan am Chang Gung Memorial Hospital eine einjährige Fellowship unter Leitung des taiwanesischen Chirurgen Fu Chan Wei, eine Koryphäe auf dem Gebiet der Mikrochirurgie. Später arbeitete er am MD Anderson Cancer-Center in den USA, wo er Erfahrungen in der Lymphgefässchirurgie sammelte.
Sein weiterer Weg führte ihn ans Unispital Zürich, wo er während drei Jahren als Oberarzt seine Techniken vor allem in der Lymphgefässchirurgie verfeinerte. Im Jahr 2017 habilitierte Scaglioni im Fach Plastische Chirurgie an der Universität Zürich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

image

Michael Stettler wird Direktor bei der Hirslanden

Michael Stettler wechselt vom Spitalzentrum Biel zur Privatklinikgruppe Hirslanden nach Aarau.

image

Neuer Leiter Pflege für die Klinik Zugersee

Michel Bamert wechselt von den Psychiatrischen Diensten Aargau zur Klinik Zugersee als Pflegeleiter.

image

KSA-Finanzchef geht per sofort

Das Kantonsspital Aargau sucht einen neuen Finanzchef. Chief Financial Officer Thomas Fischer verlässt das Spital per sofort.

image

Das Spital Aarberg hat wieder einen Chefarzt Chirurgie

Nach dem kurzfristigen Abgang von Charles de Montmollin hat das Spital Aarberg (Insel-Gruppe) wieder einen neuen Chefarzt Chirurgie: Alexander Radke.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?