Luzerner Spital und Psychiatrie haben nun einen Gesamtarbeitsvertrag

Ab nächsten Sommer sind die Arbeitsbedingungen am Luzerner Kantonsspital und in der Psychiatrie mit einem GAV geregelt. Löhne und Arbeitszeiten bleiben gleich.

, 20. Oktober 2021 um 05:00
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • luzerner psychiatrie
Viele Spitäler haben bereits einen Gesamtarbeitsvertrag – kurz: GAV. Ab Juli gibt es auch am Luzerner Kantonsspital LUKS und in der Luzerner Psychiatrie LUPS einen solchen Vertrag. Der Hauptvorteil: Mit dem GAV gelten für alle Angestellten die gleichen Bedingungen.

GAV wegen Spitalgesetz

Das neue Luzerner Spitalgesetz legt fest, dass das LUKS und die LUPS nach ihrer Umwandlung in zwei gemeinnützige Aktiengesellschaften auch einen GAV erhalten.
Diesem Vertrag haben nun die Angestellten in Luzern, Sursee, Wolhusen und Montana mehrheitlich zugestimmt: Für den GAV waren 90 Prozent der LUKS-Angestellten und 78 Prozent der LUPS-Angestellten. Die Stimmbeteiligung betrug beim LUKS 53 und bei der LUPS 42 Prozent.

Separates Reglement fürs höhere Kader

Bis der GAV nächsten Sommer in Kraft tritt, gilt für das LUKS die derzeitige Übergangsregelung, für die LUPS das kantonale Personalrecht. Höhere Führungs- und Fachkaderangestellte sind nicht dem GAV unterstellt. Sie haben ein separates Kaderreglement.
Der Luzerner GAV ändert nichts an den derzeitigen Anstellungsbedingungen. Arbeitszeiten, Löhne und Ferien bleiben gleich. Neu ist aber, dass die Personalverbände und Gewerkschaften künftig jährliche Lohnverhandlungen mit dem Spital und der Psychiatrie führen

Verwaltungsräte entscheiden über Löhne

Allerdings beschliessen weiterhin die Verwaltungsräte des LUKS und der LUPS die Löhne. Weitere Änderungen des GAV sind nur im gegenseitigen Einvernehmen der Angestellten und Arbeitgeber möglich.
Den grössten GAV - er gilt für 18 000 Angestellte - haben die Spitäler des Kantons Bern. Derzeit wird ausserdem diskutiert, ob die fünf Ostschweizer Kantone, die im Spitalwesen neu zusammenarbeiten, ebenfalls einen gemeinsamen Gesamtarbeitsvertrag, einen Ostschweizer Spital-GAV, erhalten sollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.