Luzerner Spital und Psychiatrie haben nun einen Gesamtarbeitsvertrag

Ab nächsten Sommer sind die Arbeitsbedingungen am Luzerner Kantonsspital und in der Psychiatrie mit einem GAV geregelt. Löhne und Arbeitszeiten bleiben gleich.

, 20. Oktober 2021 um 05:00
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • luzerner psychiatrie
Viele Spitäler haben bereits einen Gesamtarbeitsvertrag – kurz: GAV. Ab Juli gibt es auch am Luzerner Kantonsspital LUKS und in der Luzerner Psychiatrie LUPS einen solchen Vertrag. Der Hauptvorteil: Mit dem GAV gelten für alle Angestellten die gleichen Bedingungen.

GAV wegen Spitalgesetz

Das neue Luzerner Spitalgesetz legt fest, dass das LUKS und die LUPS nach ihrer Umwandlung in zwei gemeinnützige Aktiengesellschaften auch einen GAV erhalten.
Diesem Vertrag haben nun die Angestellten in Luzern, Sursee, Wolhusen und Montana mehrheitlich zugestimmt: Für den GAV waren 90 Prozent der LUKS-Angestellten und 78 Prozent der LUPS-Angestellten. Die Stimmbeteiligung betrug beim LUKS 53 und bei der LUPS 42 Prozent.

Separates Reglement fürs höhere Kader

Bis der GAV nächsten Sommer in Kraft tritt, gilt für das LUKS die derzeitige Übergangsregelung, für die LUPS das kantonale Personalrecht. Höhere Führungs- und Fachkaderangestellte sind nicht dem GAV unterstellt. Sie haben ein separates Kaderreglement.
Der Luzerner GAV ändert nichts an den derzeitigen Anstellungsbedingungen. Arbeitszeiten, Löhne und Ferien bleiben gleich. Neu ist aber, dass die Personalverbände und Gewerkschaften künftig jährliche Lohnverhandlungen mit dem Spital und der Psychiatrie führen

Verwaltungsräte entscheiden über Löhne

Allerdings beschliessen weiterhin die Verwaltungsräte des LUKS und der LUPS die Löhne. Weitere Änderungen des GAV sind nur im gegenseitigen Einvernehmen der Angestellten und Arbeitgeber möglich.
Den grössten GAV - er gilt für 18 000 Angestellte - haben die Spitäler des Kantons Bern. Derzeit wird ausserdem diskutiert, ob die fünf Ostschweizer Kantone, die im Spitalwesen neu zusammenarbeiten, ebenfalls einen gemeinsamen Gesamtarbeitsvertrag, einen Ostschweizer Spital-GAV, erhalten sollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.