Liebe Krankenversicherer: Richtet den Patienten ein Sparkonto ein

Wer kann entscheidend helfen, die Gesundheitskosten zu dämpfen? Die Patienten. Sie bräuchten nur passende Anreize. Ein Ökonom hat einen Vorschlag dazu.

, 20. April 2016 um 07:17
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Ganz neu ist es ja nicht: Die Idee, dass man Patienten für kostendämpfendes Verhalten belohnen kann, steckt in diversen Franchise- und alternativen Versicherungsmodellen – genauso wie in den zunehmend eifrig gewälzten Plänen, einen gesunden Lebensstil via Gadgets zu fördern und dann via Krankenversicherungs-Prämie zu belohnen.
Eine viel konkretere Vorstellung legte nun aber Günter Neubauer vor; der bekannte deutsche Gesundheitsökonom und Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomik München sprach am Fachkongress Salut in Saabrücken. Seine Idee: Die Patienten sollen an der Auswahl der Behandlungsmethoden beteiligt werden. Entscheiden sie sich für eine günstigere Methode, sollen sie von den Einsparungen direkt profitieren.

Was möchten Sie: OP oder Physio?

Die Menschen seien nicht mehr so ahnungslos wie früher, erklärte Neubauer laut der deutschen «Ärztezeitung»: «Wir leben in einem neuen Zeitalter».
Aber was heisst das konkret?
Als Beispiel nannte Neubauer einen Patienten, der sich für eine Heimdialyse statt für eine Zentrumsdialyse entscheidet: Dadurch liessen sich jährlich mehrere tausend Euro einsparen. Oder: Kranke könnten sich auch für eine Auslandsbehandlung entscheiden und so die Behandlungskosten senken. Oder: Ein Patient soll selber entscheiden ob er gegen seine Rückenschmerzen eine teure Bandscheiben-Operation wählt – oder eine längere, konservative Physiotherapie, die weniger als ein Drittel davon kostet.

Es trifft 20 Prozent der Ausgaben

Das Prinzip: Entscheidet sich der Patient im Einvernehmen mit dem Arzt für die günstigere Variante, wird die entsprechende «Spar-Summe» auf seinem Konto gutgeschrieben. Das «Ersparte» könnte er später für Zusatzleistungen einsetzen, die sonst nicht abgedeckt wären.
Neubauer will also nicht, dass die gesparte Summe einfach ausgezahlt wird – dies würde dann wohl falsche Anreize wecken.
Das Modell funktioniere nicht bei Akut- und Notfallbehandlungen, räumte der Gesundheitsökonom auch ein. Doch zumindest etwa 20 Prozent der Ausgaben im (deutschen) Gesundheitswesen liessen sich damit bewegen.

  • Mehr / Quellen:

«Kommt ein Gesundheits-Sparkonto für Patienten?», in: «Saarbrücker Zeitung»
«Gesundheitsökonom schlägt vor: Kostenbewusste Patienten belohnen!», in: «Ärztezeitung»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.