Liebe Krankenversicherer: Richtet den Patienten ein Sparkonto ein

Wer kann entscheidend helfen, die Gesundheitskosten zu dämpfen? Die Patienten. Sie bräuchten nur passende Anreize. Ein Ökonom hat einen Vorschlag dazu.

, 20. April 2016 um 07:17
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Ganz neu ist es ja nicht: Die Idee, dass man Patienten für kostendämpfendes Verhalten belohnen kann, steckt in diversen Franchise- und alternativen Versicherungsmodellen – genauso wie in den zunehmend eifrig gewälzten Plänen, einen gesunden Lebensstil via Gadgets zu fördern und dann via Krankenversicherungs-Prämie zu belohnen.
Eine viel konkretere Vorstellung legte nun aber Günter Neubauer vor; der bekannte deutsche Gesundheitsökonom und Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomik München sprach am Fachkongress Salut in Saabrücken. Seine Idee: Die Patienten sollen an der Auswahl der Behandlungsmethoden beteiligt werden. Entscheiden sie sich für eine günstigere Methode, sollen sie von den Einsparungen direkt profitieren.

Was möchten Sie: OP oder Physio?

Die Menschen seien nicht mehr so ahnungslos wie früher, erklärte Neubauer laut der deutschen «Ärztezeitung»: «Wir leben in einem neuen Zeitalter».
Aber was heisst das konkret?
Als Beispiel nannte Neubauer einen Patienten, der sich für eine Heimdialyse statt für eine Zentrumsdialyse entscheidet: Dadurch liessen sich jährlich mehrere tausend Euro einsparen. Oder: Kranke könnten sich auch für eine Auslandsbehandlung entscheiden und so die Behandlungskosten senken. Oder: Ein Patient soll selber entscheiden ob er gegen seine Rückenschmerzen eine teure Bandscheiben-Operation wählt – oder eine längere, konservative Physiotherapie, die weniger als ein Drittel davon kostet.

Es trifft 20 Prozent der Ausgaben

Das Prinzip: Entscheidet sich der Patient im Einvernehmen mit dem Arzt für die günstigere Variante, wird die entsprechende «Spar-Summe» auf seinem Konto gutgeschrieben. Das «Ersparte» könnte er später für Zusatzleistungen einsetzen, die sonst nicht abgedeckt wären.
Neubauer will also nicht, dass die gesparte Summe einfach ausgezahlt wird – dies würde dann wohl falsche Anreize wecken.
Das Modell funktioniere nicht bei Akut- und Notfallbehandlungen, räumte der Gesundheitsökonom auch ein. Doch zumindest etwa 20 Prozent der Ausgaben im (deutschen) Gesundheitswesen liessen sich damit bewegen.

  • Mehr / Quellen:

«Kommt ein Gesundheits-Sparkonto für Patienten?», in: «Saarbrücker Zeitung»
«Gesundheitsökonom schlägt vor: Kostenbewusste Patienten belohnen!», in: «Ärztezeitung»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue CEO für Atupri

Caroline Meli heisst die Nachfolgerin von Christof Zürcher.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Tarifkrise? Er macht sich das natürlich relativ einfach»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Hug, stellvertretender CEO von KPT.

image

Sanitas und Helsana gehen zu Curafutura zurück

Der Krankenkassenverband Curafutura wird wiederbelebt – zumindest vorübergehend. Zwei grosse Kassen treten wieder ein.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

image

Nun gibt es Bussen für Kassen, die nicht sauber werben

Krankenkassen, die gegen die Vermittlungsregeln verstossen, werden künftig bestraft: Sie müssen bis zu 100'000 Franken zahlen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.