«Lean Hospital»: Ein neues Pflegekonzept stösst auf Widerstand

In einem anonymen Schreiben wenden sich Mitarbeiter des Kantonsspitals Baselland an Öffentlichkeit und Behörden.

, 5. Juli 2015 um 13:40
image
  • baselland
  • kantonsspital baselland
  • pflege
  • basel
  • arbeitswelt
Geht das Kantonsspital Baselland zu liederlich mit dem Datenschutz um? Diesen Vorwurf erhebt jedenfalls ein anonymes Schreiben, das an Medien und auch an die Staatsanwalt in Liestal gesandt wurde. 
«Im Kantonsspital Baselland wird an verschiedenen Standorten ein neues Pflegekonzept auf Teststationen etabliert. Hierbei wird auf den Datenschutz aus Sicht einiger Mitarbeiter nur ungenügend Wert gelegt», steht etwa im Brief, aus dem die «Basler Zeitung» zitiert.
Das Pflegekonzept heisst Lean Hospital und wurde 2013 erstmals auf einer Abteilung getestet. Es basiert auf japanischen Prinzipien der Ablauforganisation wie Kaizen und Kanban und standardisiert die Abläufe im Pflegealltag (hier eine kurze Beschreibung).

Pflegeziele auf dem Gang

Inzwischen ist Lean Hospital in vier Abteilungen des Kantonsspitals im Piloteinsatz. Zur Idee zählt, dass Informationstafeln wie ein «Patientenboard» und ein «Huddle Board» alle Parteien effizient auf dem Laufenden halten, ob Pflegepersonal, Ärzte oder Patienten.
Das «Huddle Board» enthält Patienteninformationen – etwa Pflegeziele – und sei auf dem Gang allzu öffentlich einsichtig, so ein Vorwurf der anonymen Autoren. 
Der CEO des Kantonsspitals, Jürg Aebi, widerspricht gegenüber der BAZ: Auf den Info-Tafeln stünden keine Patientennamen, die Angaben seien kodiert. Und auf den Boards im Zimmer stünden lediglich die Uhrzeiten der geplanten Behandlungen, nicht deren Art.

Weshalb eine Ansprache über die Medien?

Immerhin will die kantonale Datenschutzstelle jetzt auf das KSBL zugehen und die Frage prüfen. Vor allem aber lässt die anonyme Aktion ahnen, dass die Lean-Management-Idee beim Personal auf nennenswerten Widerstand stösst und eine gewisse Unruhe weckt.
«Ich würde nie via Medien mit Mitarbeitenden sprechen und erwarte dies umgekehrt auch von unseren Mitarbeitenden», sagt Spitaldirektor Aebi in der «Basler Zeitung» dazu. «Darum kann ich auf diesen anonymen Brief keine Antwort geben.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Der neue Chefarzt kommt von der Charité

Der Gefässchirurg Safwan Omran wird Chefarzt der Klinik Gefäss- und Thoraxchirurgie am Kantonsspital Baselland.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.