KSW: Swiss Medical Network signalisiert Interesse

Die Spitalgruppe könnte sich dereinst als Käuferin für das Kantonsspital Winterthur anbieten.

, 23. September 2016 um 13:58
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • swiss medical network
Wird das KSW dereinst privatisiert? Soll es zumindest mal in eine AG überführt werden – so wie das Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger möchte?  Am Montag debattiert das Zürcher Kantonsparlament über die Zukunft des Kantonsspitals Winterthur. Und dass die Fernideen einer Privatisierung des öffentlichen Spitals durchaus plausibel sind, zeigt sich auch auf der Gegen-Seite: bei den Privatkliniken. Denn da hat sich nun Swiss Medical Network zur Frage geäussert. Die zweitgrösste Privatklinik-Gruppe im Land betreibt in Winterthur bereits die Klinik Lindberg. Und deren Direktor Marco Gugolz sagte gegenüber dem «Landboten»: Ja, man sei interessiert, auch öffentliche Spitäler zu führen. Swiss Medical Network «werde es zu gegebener Zeit prüfen, sich als Kaufinteressent des KSW anzubieten».«Grösse des KSW wäre ideal»Das hatte Antoine Hubert schon ganz ähnlich formuliert (nur war es fast vergessen gegangen). Im Mai 2012 sagte der Gründer und Verwaltungsratsdelegierte von Swiss Medical Network, er sei interessiert daran, ein öffentliches Spital zu übernehmen. Und weiter: «Die Grösse des KSW wäre für uns ideal.» Im Gespräch mit der «Neuen Zürcher Zeitung» meinte Hubert damals, es gebe in Winterthur gute Möglichkeiten für Kooperationen und Spezialisierungen, doch die Umsetzung würde einfacher, wenn die Trägerschaft bei beiden Kliniken die gleiche sei. 
Ob er ein Auge aufs KSW geworfen habe – dies wurde übrigens auch schon Ole Wiesinger gefragt, der CEO der Hirslanden-Gruppe: «Ziehen Sie eine Übernahme des Kantonsspitals Winterthur in Betracht?», lautete eine Frage in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» im Sommer 2014. Die Antwort: Grundsätzlich begrüsse er die von der Kantonsregierung geplante Privatisierung, der Schritt sei «innovativ und zukunftsweisend». 

«Das Management ist unsere Stärke»

Und weiter: «Ich bin sicher, dass es in fünf bis zehn Jahren öffentliche Spitäler geben wird, die von privaten Spitalunternehmen betrieben werden.»
Ob sich dabei gerade das KSW und Hirslanden treffen könnten, wollte Wiesinger allerdings nicht konkretisieren: «So etwas muss immer für beide Seiten passen. Ich habe immer gesagt, dass wir daran interessiert sind, öffentliche Spitäler zu betreiben oder zu managen. Denn das Management ist unsere Stärke, da haben wir als Spitalgruppe einen Vorsprung gegenüber einzelnen Betrieben.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.