Krankenkassen: Initiative will Bonus für Sportler

Die Idee: Wer einen Fitnesstest besteht, soll bei der Krankenkassen-Prämie etwas abziehen können.

, 16. November 2015 um 09:30
image
  • versicherer
  • politik
Im März beschloss der Verband der Fitness- und Gesundheitscenter, eine Volksinitiative zu starten: «Ja zur Bewegungsmedizin». Fitness-Kunden sollen dereinst die Kosten für ihr Abo der Krankenkasse in Rechnung stellen können. Nach Kritik wurde nun der Initiativtext überarbeitet – und liegt jetzt bei der Bundeskanzlei zur Vorprüfung.
Wie die «NZZ am Sonntag» (Print) berichtete,  wurde der Kreis der Begünstigten im angepassten Text erweitert: Nicht nur Fitnesscenter-Kunden sollen den Bonus erhalten, sondern obendrein «alle Personen, die sich gesundheitswirksam bewegen, ohne ein zertifiziertes Fitnessprogramm zu absolvieren».

Anreiz für Neu-Sportler

Diese Kandidaten müssten dann einfach einen Test absolvieren, der Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit misst. Falls bestanden, dürften sie bei der Krankenkasse 80 Prozent der Kosten eines Fitnessprogramms zurückfordern. Ferner soll, wer neu mit Sport beginnt, als Anreiz während zweier Jahre die vollen Abo-Kosten erhalten.
Sobald der Initiativtext im Bundesblatt veröffentlicht wird, soll die Unterschriftensammlung beginnen.
Allerdings gibt es auch Widerspruch, so die «NZZ am Sonntag» weiter: Die jüngst gegründete IG Fitness, zu unter anderem Kieser, Silhouette und die Migros-Center gehören, hält solch einen Beweglichkeits-Bonus nicht für den richtigen Weg – sondern man betrachte «Selbstverantwortung und Eigeninitiative der Trainierenden als massgebende Elemente für eine wirksame Prävention.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.