Kein Mut zum Risiko: Lautere Kritik an der Rundum-Medizin

Das Thema Überversorgung schafft es heute aufs Titelblatt des «Blick»: «Ärzte machen aus Gesunden Kranke», so die Schlagzeile. Weil Krankheits-Risiken überschätzt werden, ordneten die Mediziner oft sinnlose Behandlungen an.

, 18. November 2015 um 12:00
image
  • prävention
  • gesundheitskosten
  • überversorgung
  • wirtschaft
Basis des Artikels ist ein Editorial im «British Journal of Sports Medicine»: Darin ging Teppo Järvinen vom Universitätsklinikum Helsinki ganz grundsätzlich der Frage nach, wie die Medizinwelt heutzutage dem Risiko umgeht.
Seine Erkenntnis: Die Ärzte und Ärztegesellschaften seien übervorsichtig geworden. So werde zunehmend nur schon das Risiko, eine Krankheit zu erleiden, behandelt wie die Krankheit selbst. 
Weiter würden viele Ärzte schlicht die Prozentangaben falsch verstehen – ein Phänomen, das bekanntlich auch in der Berichterstattung über medizinische Studien oft zu verwirrenden Schlagzeilen führt. 
Drittens würden die Empfehlungen – sicherheitshalber – oft bedenklich weit gefasst. 

Wenn 93 Prozent gefährdet sind

Dazu bringt Järvinen tatsächlich ein eindrückliches Beispiel, nämlich die jüngsten Prophylaxe-Empfehlungen der National Osteoporosis Foundation der USA: Danach sollen jene Personen medikamentös unterstützt werden, bei denen das Risiko eines Hüft-Bruchs im Verlauf der nächsten zehn Jahre bei drei oder mehr Prozent liegt. Wie der finnische Klinikarzt kurzerhand ausgerechnet hat, würden über 70 Prozent der weissen Amerikanerinnen über 65 und 93 Prozent der Frauen über 75 in diese Risikogruppe fallen.
Ähnliche Beispiele listet der Sports-Journal-Beitrag auch im Bereich der Ernährung auf – etwa bei Cholesterin-Werten, welche implizit praktisch alle älteren Leute zu Kranken erklären und viele gewöhnliche Lebensmittel zu Risikofaktoren umdeuten.
image

Teppo Järvinen: «Labelling people as ‘High Risk’: A tyranny of eminence?», in: «British Journal of Sports», November 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitskosten: ETH erwartet Abflachung des Wachstums

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH nimmt die Wachstums-Prognose der Gesundheitskosten stark zurück. Für Felix Schneuwly könnte sich dies aber als zu optimistisch erweisen.

image

Gesundheitspolitik im Blindflug

Was darf unser Gesundheitswesen kosten? Diese Frage scheint das BAG derart stark zu beschäftigen, dass es laufend neue Massnahmen mit dem Argument, «die Kosten zu dämpfen», vorschlägt.

image

So will Santésuisse die Gesundheitskosten in den Griff kriegen

Es gibt einige Lösungsansätze, wie die steigenden Gesundheitsausgaben gestoppt werden könnten. Der Krankenversicherer-Verband Santésuisse will auf mehreren Ebenen ansetzen.

image

Das Elektronische Patientendossier wird für alle kommen

Es herrscht breiter Konsens, dass bei der kommenden Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier die Pflicht für ein Dossier eingeführt wird.

image

Alain Berset: Kostenanstieg führt zu höheren Prämien

Nach vier Jahren der relativen Stabilität werden die Krankenkassenprämien 2023 wieder beträchtlich steigen. Zurückzuführen ist dies hauptsächlich auf die Covid-19-Mehrkosten.

image

Diese Leistungserbringer scheinen «angebotsgetrieben» zu sein

Eine Studie der Uni St.Gallen (HSG) zeigt: Kostenreduktionen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind bei gewissen Leistungserbringern fast ausschliesslich durch angebotsseitige Beschränkungen erklärbar.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.