Kantonsspital Aarau: Geburtsräume für freie Hebammen

Das KSA richtet eigene Räume für natürliche Geburten ein – aber mit unmittelbarem Kontakt zu Frauenklinik und Neonatologie.

, 6. März 2017 um 08:15
image
  • geburtshilfe
  • kanton aargau
  • gynäkologie
  • neonatologie
  • spital
Anfang Mai startet das Kantonsspital Aarau ein Pilotprojekt: In neuen Geburtsräumen auf dem Spitalareal können Frauen, begleitet von Beleghebammen, natürlich gebären. Die Nähe und der unmittelbare Kontakt zu Frauenklinik und Neonatologie sind dabei gewollt.
«Das Bedürfnis der Frauen, mit einer Hebamme ihres Vertrauens zu gebären und bei Bedarf auf die Möglichkeiten der modernen Medizin des Spitals zurückzugreifen, ist gross», sagt Monya Todesco, Chefärztin für Geburtshilfe und Perinatalmedizin. 

Bei physiologisch einfachen Geburten

Das heisst: Frauenklinik und Neonatologie sind gleich nebenan – aber bei der Geburt wird bewusst auf medizinische Interventionen verzichtet.
Die Schwangeren werden von freiberuflichen Hebammen begleitet. «Das neue Angebot steht Frauen mit physiologisch einfachen Geburten nahe am Geburtstermin zur Verfügung», sagt Chefärztin Todesco. «Es liegt dabei im Ermessen der Hebammen zu entscheiden, wann der Einbezug von uns Ärztinnen sinnvoll ist.»
Risikogeburten sollen nach wie vor im Spital begleitet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.