Jetzt zu besetzen: Schlüsselstelle im Gesundheitswesen

Was muss man mitbringen, um Oliver Peters zu ersetzen? Das Bundesamt für Gesundheit hat die Stelle des Vizedirektors und GL-Mitglieds ausgeschrieben.

, 10. Oktober 2016 um 09:17
image
Dass es sich um eine Schlüsselstelle im Schweizer Gesundheitswesen handelt, formuliert das BAG schon im ersten Satz des Stelleninserates aus: «Der Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (KUV) steht im Scheinwerferlicht der schweizerischen Gesundheits- und Sozialpolitik».
Und dieser Direktionsbereich sucht einen neuen Chef: Oliver Peters, der derzeit verantwortliche Vizedirektor, wechselt Anfang nächsten Jahres zurück CHUV in Lausanne. Nach gut drei Jahren beim BAG wird Peters beim Uni- und Kantonsspital des Waadtlandes stellvertretender Generaldirektor.
«Vizedirektorin/ Vizedirektor und Leiterin/ Leiter für den Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung und Mitglied der Geschäftsleitung»: Zum Stelleninserat des BAG
Zu den Aufgaben, welche in der Ausschreibung besonders betont werden, gehört die Weiterentwicklung des Kranken- und Unfallversicherungsrechts, die Aufsicht über die Versicherer sowie die Definition des Pflichtleistungskatalogs; ferner die Umsetzung gemeinsamer gesundheitspolitischer Ziele und Projekte mit anderen Bereichen des BAG; sowie die Führung des Bereiches in personeller und organisatorischer Hinsicht.
Neben einem Hochschulabschluss «in einer geeigneten Fachrichtung» benötigt der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Oliver Peters «gute Kenntnisse über die politischen Institutionen in der Schweiz», so der Anforderungskatalog.
Es folgen: Leistungsausweis im Gesundheitsbereich und Erfahrung im KUV-Bereich; Urteilsfähigkeit und Sozialkompetenz; Lösungsorientierung «im Umgang mit Behörden, verschiedenen Interessensgruppen und den Medien».

Politische Erfahrung dürfte von Vorteil sein

Natürlich spiegeln sich hier vor allem die formalen Anforderungen, denn klar ist: Das Amt, um das es hier geht, ist ein hochpolitisches und dürfte auch nach entsprechenden Kriterien vergeben werden. 
Zum Vergleich: Oliver Peters hatte vor seinem Antritt beim BAG im September 2013 als Finanz- und Betriebschef des CHUV gearbeitet, wobei er unter anderem mit der Einführung von SwissDRG betraut war. Von 2005 bis 2007 begleitete er als persönlicher Mitarbeiter des Gesundheitsvorstehers Pierre-Yves Maillard (SP) strategische Projekte im Kanton Waadt, etwa die Revision der Spitalfinanzierung, die Reorganisation der Sozialhilfe oder die Planung eines interkantonalen Spitals in Rennaz.
Zuvor war Peters in leitenden Positionen unter anderem bei der Bank Coop, bei der Gewerkschaft Bau und Industrie GBI sowie bei Helvetia Unfall in Zürich und bei Prodata in Winterthur tätig gewesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.