Inselspital: Designierte Chefärztin tödlich verunglückt

Die Endokrinologin war seit drei Jahren für einen Forschungsaufenthalt in Boston.

, 10. August 2015 um 09:59
image
  • insel gruppe
  • endokrinologie
  • spital
In Boston ist das Unglück ein grosses Thema: Am vergangenen Freitag früh wurde Anita Kurmann mit ihrem Velo an einer Kreuzung von einem Sattelschlepper erfasst, sie starb noch an der Unfallstelle.
Das Unglück traf eine Ärztin, die im Beth Israel Deaconess Medical Center BIDMC sowie am Center for Regenerative Medicine (CReM) der Universität Boston arbeitete und in beiden Institutionen als wichtige Nachwuchshoffnung galt.
Kurmann hatte bis 2012 an der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Inselspitals gearbeitet. Vor drei Jahren wechselte sie nach Boston, um sich an der Schilddrüsen-Forschung des BIDMC zu beteiligen. Tony Hollenberg, Leiter der Abteilung und Professor an der Harvard Medical School, würdigte auf einer Seite der Universität Boston insbesondere Kurmanns Rolle dabei, eine enge Beziehung zwischen BIDMC und CReM zu etablieren.
Darrell Kotton, der Direktor des CReM, veröffentlichte im «Boston Globe» einen Nachruf und eine Würdigung ihrer Arbeit.

Per Ende Jahr war die Rückkehr geplant

Kotton betonte dabei, dass bei Anita Kurmann grosse wissenschaftliche Erfolge und grosse Bescheidenheit aufeinandertrafen: «Sie hatte am meisten Freude, wenn sie die Erfolge ihrer Kollegen feiern konnte.» Wegen ihrer Zurückhaltung, so verriet Kotton weiter, hätten nur wenige Personen gewusst, dass sie am Ende dieses Jahrs als Chefärztin Endokrinologie ans Inselspitals zurückkehren hätte sollen – um in Bern sowohl mit Patienten zu arbeiten als auch ein eigenes Labor in der Schilddrüsenforschung aufzubauen.
Der Bürgermeister von Boston, Martin Walsh, nahm den Tod der Spitzenmedizinerin zum Anlass, anzukündigen, dass seine Stadt für Velofahrer sicherer werden soll und dass die gefährlichen Kreuzungen neu organisiert werden müssten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.