Insel Gruppe: Neuer Direktor für Onkologie-Klinik

Der Nachfolger von Martin Fey ist bestimmt: Adrian Ochsenbein wird Direktor der Berner Uniklinik für Medizinische Onkologie.

, 16. August 2017 um 08:39
image
  • insel gruppe
  • onkologie
  • personelles
  • spital
Der Verwaltungsrat der Insel Gruppe hat Adrian Ochsenbein zum Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie gewählt. Ochsenbein übernimmt das Amt im September von Martin Fey, der emeritiert wird.
Adrian Ochsenbein, 50, ist seit 2003 am Inselspital tätig. 2001 erhielt er die Lehrbefugnis an der Universität Zürich, 2003 eine Assistenz- und 2008 eine assoziierte Professur der Universität Bern. 2011 wurde er zum Chefarzt der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie und zugleich zum Extraordinarius ernannt.
Ochsenbein sei «aufgrund seines wissenschaftlichen Profils und der klinischen Vernetzung bestens qualifiziert», sagt Martin Fey über seinen Nachfolger. Eine wichtige Aufgabe werde es sein, die Universitätsklinik weiterhin erfolgreich zu positionieren und den Aufbau des geplanten Comprehensive Cancer Centers weiter voranzutreiben.

  • «Neuer Direktor Medizinische Onkologie»: Zur Mitteilung der Insel Gruppe, August 2017.

Ochsenbein wuchs im Kanton Solothurn auf und studierte in Bern. Nach klinischen Stationen in Solothurn und Bern sowie Forschungsaufenthalten in Zürich und in Seattle arbeitete er seit 2003 im Departement für Medizinische Onkologie unter Martin Fey.
Unter anderem erhielt er den Hans-Jucker-Preis für Krebsforschung 2000, den Theodor-Kocher-Preis 2005 und den Otto-Nägeli-Preis 2016. Ochsenbeins Forschungsresultate hätten dazu beigetragen, dass heute immunologische Therapien zu den grössten Hoffnungsträgern der modernen Onkologie und Hämato-Onkologie gehören und bisher unerreichte Therapieresultate am Menschen zeigen, hiess es in der Würdigung zum Otto-Nägeli-Preis.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.