Hirslanden: Neue Direktorin in Meggen

Jost Barmettler tritt nach 16 Jahren an der Spitze der Privatklinik in Meggen in den Ruhestand.

, 24. September 2015 um 12:36
image
  • spital
  • hirslanden
Die Hirslanden Klinik Meggen erhält eine neue Direktorin: Andrea Bazzani tritt die Stelle im März 2016 an. Sie ist derzeit noch Leiterin Organisationsentwicklung an der Klinik Hirslanden in Zürich.
Andrea Bazzani, eine gebürtige Luzernerin, war zuvor schon während fünf Jahren an der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern als Physiotherapeutin tätig; dabei war sie auch massgeblich am Aufbau der Sportmedizin St. Anna im Bahnhof beteiligt. 
2011 wechselte sie an die Klinik Hirslanden in Zürich, wo sie zwei Jahre später das Amt der Bereichsleiterin Organisationsentwicklung übernahm. 
Sie verfügt über einen Bachelor of Science in Betriebsökonomie und einen Bachelor of Science in Physiotherapie.
Andrea Bazzani folgt auf Jost Barmettler, der die Hirslanden Klinik Meggen seit 2000 geleitet hat; er tritt nun in den Ruhestand. Barmettler hat aus der ehemaligen Swissana-Klinik eine Fachklinik mit dem Schwerpunkt Orthopädie gemacht. Vor seiner Tätigkeit in Meggen war er rund 10 Jahre lang Direktor des Kantonsspitals Obwalden gewesen.
Hirslanden hatte die Klinik in Meggen im Sommer letzten Jahres übernommen. Das Haus beschäftigt rund 80 Personen und behandelt pro Jahr rund 2'500 Patienten. 

  • Zur Mitteilung von Hirslanden

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.