Genolier holt Spezialisten für interventionelle Radiologie

Pierre Bize wechselt vom CHUV zur Swiss-Medical-Network-Klinik.

, 13. Januar 2017 um 10:16
image
  • swiss medical network
  • radiologie
  • personelles
  • spital
Pierre Bize arbeitete ursprünglich als Chirurg und entwickelte sich dann in den letzten acht Jahren zum Spezialisten für interventionelle Radiologie. Er arbeitete zuletzt als Oberarzt am Lausanner Universitätsspital CHUV, bevor er nun in die Klinik Genolier gewechselt hat.
Die zu Swiss Medical Network, der zweitgrössten Privatklinik-Gruppe im Land, gehörende Klinik will damit auch das Angebot in der interventionellen Radiologie erweitern – also bei jenen minimalinvasiven Techniken, wo spezialisierte Radiologen Kleinstinstrumente via Blutgefässe oder andere Leitstrukturen präzise bis zum Ort der Erkrankung steuern.

Komplementär zu anderen Disziplinen

«Es gibt keine „Alten“ in der interventionellen Radiologie», erklärt Bize zu seinem Fachgebiet. «Denn auch die Ältesten praktizieren das höchstens seit 20 Jahren. Wir werden bekannt durch die Effizienz unserer Behandlungen, aber auch durch die Tatsache – noch bedeutender –, dass wir nicht im Wettbewerb stehen zu anderen Disziplinen, sondern entschieden komplementär sind. Und dank dieser Interaktion mit den klinischen Spezialisten entsteht die Innovation in der interventionellen Radiologie.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.