Genolier attackiert die Spitalplanung in Neuenburg

Die Klinikgruppe kündigt den Gang durch die Gerichte an.

, 19. August 2015 um 06:51
image
  • spital
  • neuchâtel
  • genolier
  • swiss medical network
Die geplante Spitalliste des Kantons Neuenburg sei medizinisch gefährlich, undurchführbar, finanziell unsolide und verletzte die Verlassung: Mit dieser harten Beurteilung wendet sich Genolier Swiss Medical Network gegen die Spitalpläne der Neuenburger Regierung. 
Soeben war die neue Spitalliste des Kantons in der Vernehmlassung – und sie erwies sich offenbar ein schwerer Schlag für Genolier. Die zweitgrösste Privatklinikgruppe der Schweiz würde nach den Plänen der Kantonsregierung keinen einzigen neuen Leistungsauftrag erhalten. Beantragt hatte sie die Zulassung für Gynäkologie, Chirurgie, Urologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Reha. 
Zugleich würde die Zahl der zugewiesenen Fälle in den bisherigen Bereichen Nephrologie, Augenheilkunde und Orthopädie gesenkt.

Freie Arztwahl auf dem Prüfstand

In der Nierenheilkunde beispielsweise könnte Genolier ab dem kommenden Jahr nur noch 91 Fälle behandeln – dies, nachdem im ersten Halbjahr 2015 bereits 173 Nierenpatienten behandelt wurden. Antoine Wildhaber, Präsident von GSMN Neuchâtel, weist darauf hin, dass sich für die Patienten hier schlicht und einfach eine Einschränkung der freien Ärztewahl abzeichne.
Genolier hätte «keine andere Wahl», als dies vor den Gerichten zu bekämpfen, so das zur Aevis Viktoria Holding gehörende Spitalunternehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.