Freiburger Spital weiterhin mit Kardiologie

Die Herz-Angebote wurden von der Kantonsregierung in der neuen Spitalliste formell festgeschrieben. Die Idee einer Herzchirurgie am HFR ist definitiv beerdigt.

, 29. Dezember 2016 um 10:33
image
  • spital
  • freiburg
  • freiburger spital
  • kardiologie
Der Staatsrat hat den Antrag des Freiburger Spitals HFR, weiterhin Leistungen der interventionellen Kardiologie anbieten zu dürfen, angenommen. Für herzchirurgische Eingriffe werden Freiburger Bürgerinnen und Bürger jedoch im Universitätsspital Lausanne (CHUV), im Inselspital Bern oder im Universitätsspital Genf (HUG) behandelt. Die Spitalliste des Kantons Freiburg wird entsprechend angepasst.
Bekanntlich plante das Freiburger Spital auch herzchirurgische Eingriffe. Diese Idee stiess auf Unverständnis, insbesondere beim Inselspital Bern. Geplant war dabei eine Zusammenarbeit mit dem CHUV in Lausanne, da die Herzchirurgie dort unter latenter Überlastung leidet. Nachdem aber auch René Prêtre Zwiefel an der Notwendigkeit dieses Schrittes in Freiburg geäussert hatte, wurden die Pläne Ende Februar 2016 schubladisiert. Gleichzeitig beantragte das HFR, die ihm zugesprochenen Leistungen der Kardiologie behalten zu können. EinKonzept zur Erbringung der Kardiologie-Leistungen wurde dem Gesundheitsamt zur vertieften Analyse vorgelegt.
Der Staatsrat stimmte nun der Weiterführung der Leistungen der interventionellen Kardiologie am HFR und der entsprechenden der Änderung der Freiburger Spitalliste formell zu.
Zu den am HFR weiterhin angebotenen Leistungen gehören insbesondere das Legen von Schrittmachern und Defibrillatoren, die Koronarografie, die Angioplastie sowie die endovaskuläre Herzklappenchirurgie. Das Team führt geplante Eingriffe durch und kümmert sich rund um die Uhr um Notfälle aus dem ganzen Kanton.
  • Zur Mitteilung der Freiburger Kantonsregierung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.