FDP-Politiker soll Privatspitäler präsidieren

Nationalrat und RehaClinic-Präsident Beat Walti wurde zum Nachfolger von Adrian Dennler nominiert.

, 22. September 2017 um 08:42
image
  • privatkliniken
  • politik
  • personelles
  • spital
Beat Walti ist dieser Tage offenbar ein gefragter Mann. Der Nationalrat gilt als starker Kandidat, um Ignazio Cassis im Amt des FDP-Fraktionspräsidenten zu beerben. Und nun soll der Anwalt und RehaClinic-Verwaltungsratspräsident auch Präsident des Verbands Privatkliniken Schweiz PKS werden.
Walti folgt damit auf Adrian Dennler, der altershalber zurücktritt. Mit seiner Wahl will der PKS-Vorstand «die aktive Mitwirkung der rund 130 qualitativ hochstehenden, kostengünstig arbeitenden Privatspitäler in der nationalen Gesundheitspolitik weiter stärken», so die Mitteilung. Der definitive Entscheid liegt bei der Mitgliederversammlung von Ende Oktober. 

Wenger & Vieli, RehaClinic, Schulthess

Beat Walti arbeitet hauptamtlich als Wirtschaftsanwalt bei der Zürcher Kanzlei Wenger & Vieli. Seit 2011 amtiert er bereits als Verwaltungsratspräsident der RehaClinic Zürich AG, er war ab 2014 Mitglied des Verwaltungsrates auf Gruppenebene, letztes Jahr übernahm er dort das Präsidium. Zudem sitzt Beat Walti im Stiftungsrat der Zürcher Schulthess Klinik. 
In den Nationalrat zog der Zürcher 2014 ein – er ist auch Vizepräsident der FDP-Fraktion. Erwähnt sei, dass die Präsidentin des Spitalverbands H+, Isabelle Moret, ebenfalls der FDP-Nationalratsfraktion angehört.
«Als Vertreter einer unternehmerischen Sichtweise möchte ich mitwirken an der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für den Qualitätswettbewerb der Spitäler», sagt Beat Walti. «Spitäler ohne staatliches finanzielles Auffangnetz müssen wirtschaftlich arbeiten. Das ist im Interesse der Patienten, der Prämien- und der Steuerzahler.»
Adrian Dennler habe in seiner Amtszeit den Übergang der Spitallandschaft zum System der neuen Spitalfinanzierung «mitgeprägt, begleitet und dabei engagiert und umsichtig sichergestellt, dass der unternehmerische Gestaltungsraum für die Spitäler mit mehrheitlich privater Trägerschaft erhalten blieb und ausgebaut wurde», würdigt der Vorstand den scheidenden Präsidenten.
Ein besonderes Augenmerk habe dem Fairplay zwischen den Wettbewerbern, aber auch zwischen privaten und öffentlichen Häusern gegolten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

image

BAG: Neue Leiterin der Abteilung Internationales

Barbara Schedler Fischer folgt im August auf Nora Kronig Romero.

image

Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.