FDP-Politiker soll Privatspitäler präsidieren

Nationalrat und RehaClinic-Präsident Beat Walti wurde zum Nachfolger von Adrian Dennler nominiert.

, 22. September 2017 um 08:42
image
  • privatkliniken
  • politik
  • personelles
  • spital
Beat Walti ist dieser Tage offenbar ein gefragter Mann. Der Nationalrat gilt als starker Kandidat, um Ignazio Cassis im Amt des FDP-Fraktionspräsidenten zu beerben. Und nun soll der Anwalt und RehaClinic-Verwaltungsratspräsident auch Präsident des Verbands Privatkliniken Schweiz PKS werden.
Walti folgt damit auf Adrian Dennler, der altershalber zurücktritt. Mit seiner Wahl will der PKS-Vorstand «die aktive Mitwirkung der rund 130 qualitativ hochstehenden, kostengünstig arbeitenden Privatspitäler in der nationalen Gesundheitspolitik weiter stärken», so die Mitteilung. Der definitive Entscheid liegt bei der Mitgliederversammlung von Ende Oktober. 

Wenger & Vieli, RehaClinic, Schulthess

Beat Walti arbeitet hauptamtlich als Wirtschaftsanwalt bei der Zürcher Kanzlei Wenger & Vieli. Seit 2011 amtiert er bereits als Verwaltungsratspräsident der RehaClinic Zürich AG, er war ab 2014 Mitglied des Verwaltungsrates auf Gruppenebene, letztes Jahr übernahm er dort das Präsidium. Zudem sitzt Beat Walti im Stiftungsrat der Zürcher Schulthess Klinik. 
In den Nationalrat zog der Zürcher 2014 ein – er ist auch Vizepräsident der FDP-Fraktion. Erwähnt sei, dass die Präsidentin des Spitalverbands H+, Isabelle Moret, ebenfalls der FDP-Nationalratsfraktion angehört.
«Als Vertreter einer unternehmerischen Sichtweise möchte ich mitwirken an der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für den Qualitätswettbewerb der Spitäler», sagt Beat Walti. «Spitäler ohne staatliches finanzielles Auffangnetz müssen wirtschaftlich arbeiten. Das ist im Interesse der Patienten, der Prämien- und der Steuerzahler.»
Adrian Dennler habe in seiner Amtszeit den Übergang der Spitallandschaft zum System der neuen Spitalfinanzierung «mitgeprägt, begleitet und dabei engagiert und umsichtig sichergestellt, dass der unternehmerische Gestaltungsraum für die Spitäler mit mehrheitlich privater Trägerschaft erhalten blieb und ausgebaut wurde», würdigt der Vorstand den scheidenden Präsidenten.
Ein besonderes Augenmerk habe dem Fairplay zwischen den Wettbewerbern, aber auch zwischen privaten und öffentlichen Häusern gegolten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Christoph Huber wird «oberster Chefarzt»

Der Herzchirurg wird Präsident des Chefarzt- und Abteilungsleiter-Kollegiums des Universitätsspitals Genf. Er folgt auf Sophie Pautex.

image

Swiss Medical Network: Villa im Park und Klinik Bethanien mit neuer Leitung

Beatrice Gass ist neue Direktorin der Privatklinik Villa im Park, Valérie Mucedero übernimmt die Leitung der Privatklinik Bethanien. Glen George wechselt in die Generaldirektion.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Neuer Teamarzt der SCL Tigers kommt vom Spital Emmental

Nicolas Reichenbach verstärkt das Medical Team des Emmentaler Eishockeyclubs ab der kommenden Saison.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.