EOC: Neuer Chef Anästhesie in Locarno

Nicola Clerici wird im Regionalspital Locarno Mario Maggiorini ablösen – aber erst 2019.

, 23. November 2017 um 10:40
image
image
PD EOC
Der Verwaltungsrat der Ente Ospedaliero Cantonale EOC hat Nicola Clerici zum Chefarzt und Leiter Anästhesie des Regionalspitals Locarno ernannt.
Bislang arbeitete Nicola Clerici als Vizedirektor des Servizio di anestesiologia am EOC-Spital in Lugano; ferner wirkte er als OPs-Koordinator.  

Bern, Freiburg, Genf, Paris

Die Ernennung ist ab März 2019 gültig. Zu diesem Zeitpunkt tritt in Locarno der jetzige Anästhesie-Chefarzt Mario Maggiorini in den Ruhestand.
Nicola Clerici studierte Medizin an der Universität Bern, wo er 1995 auch den Doktortitel erlangte. Seit 2004 ist er Facharzt FMH für Anästhesie. In seiner Laufbahn arbeitete er von 2000 bis 2004 am Freiburger Kantonsspital und an den Genfer Unikliniken HUG, gefolgt von einem Studienaufenhalt in Paris. Seit 2004 arbeitet Clerici für die Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC, darunter als Klinikchef Anästhesiologie in Lugano.


  • Zur Mitteilung: «Nuovo primario del Servizio di anestesiologia dell’Ospedale Regionale di Locarno», 23. November 2013.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

image

KSA: Verstärkung für die Frauenklinik

Mir Fuad Hasanov wir neuer Leitender Arzt Gynäkologie und stv. Chefarzt Frauenklinik am Kantonsspital Aarau.

image

Stéphan Studer verlässt Hirslanden und geht zur Groupe Mutuel

Der COO der Hirslanden-Gruppe geht. Das Unternehmen verliert den Chef an die Krankenkasse Groupe Mutuel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.