Drei Schritte gegen den Mediziner-Mangel

Drei prominente Schweizer Gesundheitsexperten legen neue Reformvorschläge vor. Denn die Schweiz müsste gar nicht so stark auf ausländische Ärzte angewiesen sein.

, 18. September 2015 um 07:00
image
  • politik
  • personalmangel
Der Plan des Bundesrats, 100 Millionen Franken für weitere Medizin-Studienplätze aufzuwerfen, zeigt bereits positive Folgen: Seit das Projekt im Juni bekannt wurde, debattiert die Fachwelt intensiver darüber, ob die Anzahl der Studienplätze denn wirklich der Hauptgrund dafür ist, dass die Schweiz stetig neue Mediziner aus dem Ausland anlocken muss.
Bemerkt wurde zum Beispiel, dass das Problem auch beim Numerus-Clausus liege: Der Test filtere die falschen Leute aus – Leute zum Beispiel, die eher als Forscher denn als Allgemeinpraktiker taugen. Weshalb ein Mehr an Studienplätzen am Ende auch nicht viel bringe zur Verbesserung der Grundversorgung.

Es braucht zusätzliche Schritte

Oder festgestellt wurde, dass hohe Aussteiger-Quote eine unterschätzte Ursache sei: Wenn jeder fünfte Arzt irgendeinmal in seinem Berufsleben aus dem Gesundheitswesen aussteigt, so liegt auch hier ein Problem.
Heute nun kommen drei bekannte Experten und blasen in ein ähnliches Horn: Sie fordern, dass die Bemühungen um weitere Medizin-Studienplätze ergänzt werden durch eine Palette zusätzlicher Massnahmen.
Es sind dies Peter Suter, der ehemalige Präsident der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften; Peter Meier Abt, der aktuelle Präsident der SAMW; sowie der ehemalige BAG-Direktor Thomas Zeltner.
In einem Essai in der «Neuen Zürcher Zeitung» sichtet das Trio sichtet drei Kernprobleme.

Erstens: Falsche Verteilung von Manpower 

Erstens bestehe eine falsche Verteilung von Ärzten sowohl zwischen Spitälern, Spezialisten und Grundversorgern als auch zwischen städtischen und ländlicheren Gebieten.
Ein zu grosser Teil der Ärzteschaft arbeite im überdimensionierten Spitalbereich sowie in Spezialistenpraxen und Kliniken. Das Manko bestehe derweil in der ambulanten und stationären Grundversorgung, der Rehabilitation und der Langzeitpflege.
Kurz: Die überaus hohe Zahl der Akut-Spitäler in der Schweiz binde eben auch überaus hohe Ressourcen – was dann in anderen Bereichen spürbar ist. 

Zweitens: Zu gut ist auch nicht besser

Zweitens, so die drei Gesundheitsexperten, binde auch die Überversorgung in vielen Bereichen eine Menge an Ressourcen. Suter, Meier Abt und Zeltner erinnern daran, dass in der Schweiz eine Tendenz zu unnötigen Diagnose-Mitteln und Therapien bestehe: «Nirgends wird so viel operiert wie in der Schweiz, nirgends werden so viele künstliche Gelenke eingesetzt, mit Brasilien sind wir Spitzenreiter bei den Schönheitsoperationen.»

Peter Suter, Peter Meier Abt, Thomas Zeltner: «Reformen für eine gute medizinische Versorgung», in: «Neue Zürcher Zeitung», September 2015 (teils Paywall)

Entsprechend falsch seien folglich auch die Ärzte verteilt. Denn eine aufs medizinisch Notwendige fokussierte Versorgung würde zwangsläufig Personal freistellen – womit auch die Abhängigkeit von ausländischen Fachkräften gemildert würde. 

Drittens: Neue Aufgabenverteilung zwischen Arzt und Pflege

Beim dritten Punkt verweisen die drei Health Leaders auf Beispiele in den USA, in Skandinavien, den Niederlanden oder England. Dort sei eine effizientere Aufgabenteilung zwischen Ärzten und Pflegefachpersonen gängig; als «advanced practice nurses» oder «nurse practitioners» könne das Pflegepersonal dort weitere Kompetenzen eigenverantwortlich anwenden. 
Ein Vorschlag, den Suter, Meier Abt und Zeltner daraus ableiten: Die Zusammenarbeit der Fachpersonen, Ärzte, Pflegenden und anderen soll bereits in der Ausbildung mit gemeinsamen Kursen beginnen.
Insgesamt geht es Autoren also darum, all die Bemühungen um mehr medizinische Studienplätze zu ergänzen – etwa durch neue Berufsprofile im Pflegebereich oder eine Förderung der Grundversorgungsmedizin auf der Ausbildungsstufe.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.