Hirslanden: Neue Leiterin des klinischen Bereichs

Dominique Kuhlen folgt auf Christian Westerhoff: Die promovierte Medizinerin und Fachärztin für Neurochirurgie wird neue Chief Clinical Officer der Privatklinikgruppe.

, 18. August 2021 um 07:00
image
  • hirslanden
  • chief clinical officer
  • spital
  • personelles
Dominique Kuhlen übernimmt im zweiten Quartal 2022 die Position der Chief Clinical Officer der Hirslanden – sie wird also den klinischen Bereich der Privatklinikgruppe leiten. 
Die 45-Jährige folgt auf Christian Westerhoff, der seine neue Position als Geschäftsführer der Hirslanden-Stiftung «Quality of Life» bereits ab Mai 2021 angetreten hat und seitdem in Doppelfunktion tätig ist.

Von Basel nach München

Kuhlen ist seit 2017 stellvertretende Chefärztin Neurochirurgie am Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) in Lugano – und seit Juli 2020 ist sie ad interim für die Neurochirurgische Klinik verantwortlich.
Ihre Karriere begann sie 2004 als Assistenzärztin am Spital Limmattal in Schlieren. Nach einem Jahr wechselte sie ans Inselspital Bern in die Neurochirurgische Klinik, wo sie bis 2008, zuletzt als stellvertretende Oberärztin, arbeitete. Danach war sie in der Neurochirurgischen Klinik des Unispitals Basel tätig, ehe sie nach München an die Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums rechts der Isar wechselte, wo sie als Oberärztin arbeitete.

Macht noch den Bachelor of Law

Kuhlen ist Klinische Dozentin an der Università della Svizzera Italiana und verfügt unter anderem über einen Executive Master in «Business Administration». Seit 2019 studiert die promovierte Medizinerin Rechtswissenschaften an der Fernuniversität Schweiz (Bachelor of Law). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?