Diskriminierung? Insel Gruppe soll strenger beaufsichtigt werden

Der Prozess-Sieg der ehemaligen Oberärztin Natalie Urwyler hat nun politische Weiterungen.

, 28. Februar 2018 um 13:11
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • spital
  • arbeitswelt
Das Inselspital hat das Gleichstellungsgesetz verletzt, als es im Sommer 2014 die Anästhesieärztin Natalie Urwyler entliess: Zu diesem Befund kam das Regionalgericht Bern-Mittelland; seit letzter Woche liegt die Urteilsbegründung vor, und wie sich nun zeigt, wird dieser Fall noch weitere Wellen werfen.
So bringt die Präsidentin der SP im Kanton Bern nun eine Interpellation ins Kantonsparlament: Ursula Marti fordert vom Regierungsrat, seine Aufsichtspflicht gegenüber dem Inselspital verstärkt wahrzunehmen, wenn es um die Einhaltung von Gleichstellungsgesetz und Diskriminierungsverbot gehe.

«Hypothek für den ganzen Kanton»

Der Fall müsse «zum Politikum werden», sagte Marti gegenüber «Berner Zeitung» und «Bieler Tagblatt»: «Mich erinnert der Umgang mit Natalie Urwyler sehr an die Art und Weise, wie die Insel vor einem Jahr den Pflegebereich aus der Konzernleitung verbannen wollte». Denn zurück bleibe der Eindruck, dass man am Inselspital bestimmte gesellschaftliche Entwicklungen nicht wahrhaben wolle.
Und es folgt noch ein Parlaments-Vorstoss zum Fall: Grossrätin Natalie Imboden (GP) will von der Kantonsregierung wissen, wie sie sicherstellen wolle, dass der verfassungsmässige Auftrag der Gleichstellung in der «Insel» auf allen Hierarchiestufen umgesetzt werde. Dass Urwyler zur Klage greifen musste, nannte Imboden als «Hypothek für den ganzen Kanton».

Eine Ärztin als Identifikationsfigur

Natalie Urwyler sei damit «auf dem besten Weg, zur Identifikationsfigur für die Förderung von Frauenkarrieren in der Medizin zu werden», kommentiert die BZ dazu. Urwyler war Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie des Inselspitals, als sie im 2014 entlassen wurde – wegen eines «gestörten Vertrauensverhältnisses». Zuvor hatte sie die Männerherrschaft und den mangelnden Mutterschutz intern kritisisiert.
Rund 80 Prozent der 8200 Stellen am Inselspital (FT) sind von Frauen besetzt. An der Spitze ist der Frauenanteil jedoch überaus dünn: 

  • Im Verwaltungsrat der Insel Gruppe sind zwei Frauen – bei acht Mitgliedern.
  • In der siebenköpfigen Direktion sitzt derzeit keine Frau.
  • Auf Stufe Klinikdirektoren und Chefärzte beträgt der Frauenanteil 10 Prozent, recherchierte die «Berner Zeitung». 
  • betrachtet man schliesslich alle Kaderärzte – genauer: «alle ärztlichen Funktionen ab Stufe leitender Arzt» –, so beträgt der Frauenanteil laut Inselspital 20 Prozent.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.