Dipl. Zahnarzt – aber ohne je einen Patienten gesehen zu haben

Neuer Stoff in der Debatte um die Ärztezulassung: In der EU kann man mit Null Praxiserfahrung ein Dentalmedizin-Studium abschliessen.

, 25. Januar 2017 um 08:25
image
  • zahnärzte
  • zahnmedizin
  • ärztestopp
  • politik
Die Feststellung stammt aus der Zahnmedizin, aber im Rahmen der Diskussion um die Ärztezulassung bietet sie sicher auch Diskussionsstoff für andere Fachbereiche: In der EU ist es möglich, ein zahnmedizinisches Studium abzuschliessen und zu promovieren, ohne je am Patienten gearbeitet zu haben.
Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Frankreich haben 10 Prozent aller Zahnmedizin-Abgänger in der Union ohne praktische Erfahrung promoviert. 

Formelle Gleichwertigkeit, reale Qualität

Die Schweiz betrifft das insofern, als auch Dentisten bekanntlich ihren Beruf im ganzen Schengen-Raum frei ausüben können. «Nicht immer entspricht die formelle Gleichwertigkeit eines ausländischen Diploms der tatsächlichen Qualität des Ausbildungsganges», gibt nun die Zahnärzte-Gesellschaft zu bedenken, welche die Studie jetzt auch vermeldet. «Gerade die praktische Ausbildung kommt häufig zu kurz.»
Konkret geht es um eine Doktorarbeit, die an der Universität Rennes durchgeführt. Dazu befragte Marco Mazevet rund 1'000 junge Zahnärzte, die im Jahr 2015 in 19 EU-Staaten ihren Abschluss erlangt hatten: Welche klinischen Schritte hatten sie durchgeführt? 

Doch, doch: Geht schon

Die Aussagen waren, gelinde gesagt, gemischt. Neben den erwähnten 10 Prozent, die überhaupt nie einen Patienten selber behandelt hatten, gab es auch ein Drittel, das noch nie eine Krone gesetzt hatte. Oder die Hälfte hatte in der Ausbildung keine endodontische Behandlung – also beispielsweise eine Wurzelbehandlung – durchgeführt (mehr dazu hierhier und hier).
Die SSO nimmt dies zum Anlass, daran zu erinnern, dass die praktische Erfahrung in der Schweiz grösser geschrieben wird. 
Interessanterweise erachtet sich eine grosse Mehrheit der von Doktorand Mazevet befragten Jung-Dentisten als genügend kompetent: 75 Prozent sagten aus, sie seien in der Lage, die aufgelisteten Behandlungen selbständig durchzuführen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Briten reissen sich Zähne selbst aus

Aus Verzweiflung über monatelange Wartezeiten für einen Zahnarzttermin, hat sich jeder zehnte Brite schon selbst die Zähne gezogen.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.