Dipl. Zahnarzt – aber ohne je einen Patienten gesehen zu haben

Neuer Stoff in der Debatte um die Ärztezulassung: In der EU kann man mit Null Praxiserfahrung ein Dentalmedizin-Studium abschliessen.

, 25. Januar 2017 um 08:25
image
  • zahnärzte
  • zahnmedizin
  • ärztestopp
  • politik
Die Feststellung stammt aus der Zahnmedizin, aber im Rahmen der Diskussion um die Ärztezulassung bietet sie sicher auch Diskussionsstoff für andere Fachbereiche: In der EU ist es möglich, ein zahnmedizinisches Studium abzuschliessen und zu promovieren, ohne je am Patienten gearbeitet zu haben.
Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Frankreich haben 10 Prozent aller Zahnmedizin-Abgänger in der Union ohne praktische Erfahrung promoviert. 

Formelle Gleichwertigkeit, reale Qualität

Die Schweiz betrifft das insofern, als auch Dentisten bekanntlich ihren Beruf im ganzen Schengen-Raum frei ausüben können. «Nicht immer entspricht die formelle Gleichwertigkeit eines ausländischen Diploms der tatsächlichen Qualität des Ausbildungsganges», gibt nun die Zahnärzte-Gesellschaft zu bedenken, welche die Studie jetzt auch vermeldet. «Gerade die praktische Ausbildung kommt häufig zu kurz.»
Konkret geht es um eine Doktorarbeit, die an der Universität Rennes durchgeführt. Dazu befragte Marco Mazevet rund 1'000 junge Zahnärzte, die im Jahr 2015 in 19 EU-Staaten ihren Abschluss erlangt hatten: Welche klinischen Schritte hatten sie durchgeführt? 

Doch, doch: Geht schon

Die Aussagen waren, gelinde gesagt, gemischt. Neben den erwähnten 10 Prozent, die überhaupt nie einen Patienten selber behandelt hatten, gab es auch ein Drittel, das noch nie eine Krone gesetzt hatte. Oder die Hälfte hatte in der Ausbildung keine endodontische Behandlung – also beispielsweise eine Wurzelbehandlung – durchgeführt (mehr dazu hierhier und hier).
Die SSO nimmt dies zum Anlass, daran zu erinnern, dass die praktische Erfahrung in der Schweiz grösser geschrieben wird. 
Interessanterweise erachtet sich eine grosse Mehrheit der von Doktorand Mazevet befragten Jung-Dentisten als genügend kompetent: 75 Prozent sagten aus, sie seien in der Lage, die aufgelisteten Behandlungen selbständig durchzuführen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.