Dipl. Zahnarzt – aber ohne je einen Patienten gesehen zu haben

Neuer Stoff in der Debatte um die Ärztezulassung: In der EU kann man mit Null Praxiserfahrung ein Dentalmedizin-Studium abschliessen.

, 25. Januar 2017 um 08:25
image
  • zahnärzte
  • zahnmedizin
  • ärztestopp
  • politik
Die Feststellung stammt aus der Zahnmedizin, aber im Rahmen der Diskussion um die Ärztezulassung bietet sie sicher auch Diskussionsstoff für andere Fachbereiche: In der EU ist es möglich, ein zahnmedizinisches Studium abzuschliessen und zu promovieren, ohne je am Patienten gearbeitet zu haben.
Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Frankreich haben 10 Prozent aller Zahnmedizin-Abgänger in der Union ohne praktische Erfahrung promoviert. 

Formelle Gleichwertigkeit, reale Qualität

Die Schweiz betrifft das insofern, als auch Dentisten bekanntlich ihren Beruf im ganzen Schengen-Raum frei ausüben können. «Nicht immer entspricht die formelle Gleichwertigkeit eines ausländischen Diploms der tatsächlichen Qualität des Ausbildungsganges», gibt nun die Zahnärzte-Gesellschaft zu bedenken, welche die Studie jetzt auch vermeldet. «Gerade die praktische Ausbildung kommt häufig zu kurz.»
Konkret geht es um eine Doktorarbeit, die an der Universität Rennes durchgeführt. Dazu befragte Marco Mazevet rund 1'000 junge Zahnärzte, die im Jahr 2015 in 19 EU-Staaten ihren Abschluss erlangt hatten: Welche klinischen Schritte hatten sie durchgeführt? 

Doch, doch: Geht schon

Die Aussagen waren, gelinde gesagt, gemischt. Neben den erwähnten 10 Prozent, die überhaupt nie einen Patienten selber behandelt hatten, gab es auch ein Drittel, das noch nie eine Krone gesetzt hatte. Oder die Hälfte hatte in der Ausbildung keine endodontische Behandlung – also beispielsweise eine Wurzelbehandlung – durchgeführt (mehr dazu hierhier und hier).
Die SSO nimmt dies zum Anlass, daran zu erinnern, dass die praktische Erfahrung in der Schweiz grösser geschrieben wird. 
Interessanterweise erachtet sich eine grosse Mehrheit der von Doktorand Mazevet befragten Jung-Dentisten als genügend kompetent: 75 Prozent sagten aus, sie seien in der Lage, die aufgelisteten Behandlungen selbständig durchzuführen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.