Die Klinik-Clowns meinen es ernst

In Deutschland wird die Arbeit der Therapiehelfer mit der roten Nase zum Politik-Stoff: Jetzt muss sich das Gesundheits-Ministerium in Berlin um ihre Anliegen kümmern.

, 27. Februar 2015 um 23:00
image
  • spital
  • pflege
In Deutschland haben die Klinikclowns seit nunmehr einen eigenen Verband: den Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. Dieser setzt sich unter anderem für die Qualität der Arbeit der Klinikclowns ein, aber er wünscht auch mehr finanzielle Sicherheit für das Gewerbe – weshalb dieses nun finanziell gefördert werden soll. 
Der Dachverband hat dzu eine Petition eingereicht, diese wurde im deutschen Bundestag beraten – und von dort an das Gesundheitsministerium weitergeleitet. Wie die «Ärztezeitung» nun berichtet, wird sich das Ministerium in diesen Tagen der Materie widmen müssen. 
Die Petitionäre wünschen, dass die Arbeit der Klinikclowns stärker anerkannt wird und für deren finanzielle Planungssicherheit zu sorgen. Möglich sei dies zum Beispiel über Änderungen im Krankenhausentgeltgesetz (Paragraf 6 KHEntgG). Denn bislang werden auch die deutschen Klinikclowns fast vollends über Spenden finanziert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.