Die Klinik-Clowns meinen es ernst

In Deutschland wird die Arbeit der Therapiehelfer mit der roten Nase zum Politik-Stoff: Jetzt muss sich das Gesundheits-Ministerium in Berlin um ihre Anliegen kümmern.

, 27. Februar 2015 um 23:00
image
  • spital
  • pflege
In Deutschland haben die Klinikclowns seit nunmehr einen eigenen Verband: den Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. Dieser setzt sich unter anderem für die Qualität der Arbeit der Klinikclowns ein, aber er wünscht auch mehr finanzielle Sicherheit für das Gewerbe – weshalb dieses nun finanziell gefördert werden soll. 
Der Dachverband hat dzu eine Petition eingereicht, diese wurde im deutschen Bundestag beraten – und von dort an das Gesundheitsministerium weitergeleitet. Wie die «Ärztezeitung» nun berichtet, wird sich das Ministerium in diesen Tagen der Materie widmen müssen. 
Die Petitionäre wünschen, dass die Arbeit der Klinikclowns stärker anerkannt wird und für deren finanzielle Planungssicherheit zu sorgen. Möglich sei dies zum Beispiel über Änderungen im Krankenhausentgeltgesetz (Paragraf 6 KHEntgG). Denn bislang werden auch die deutschen Klinikclowns fast vollends über Spenden finanziert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.