Clinicum Alpinum: Neue Klinik in Liechtenstein

Im Fürstentum kam es zum ersten Spatenstich für eine Klinik, die sich gezielt an Patienten mit Erschöpfungs-Depressionen richtet.

, 22. August 2016 um 09:00
image
  • spital
  • privatkliniken
  • liechtenstein
  • clinicum alpinum
Seit Freitag läuft der Bau: Auf Gaflei im Fürstentum Liechtenstein erfolgte der erste Spatenstich für das Clinicum Alpinum. Die Privatklinik wird sich voll auf die stationäre Behandlung von Patienten mit schweren Erschöpfungsdepressionen konzentrieren.
Der Initiant Marc Risch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, zeigte sich im Namen der Beteiligten erfreut, dass das Projekt nun definitiv umgesetzt werden kann. Es sei nach wie vor eine Herausforderung für Ärzte, das Wesen des depressiven Krankseins zu erklären. Zwar gebe es Verständnis, doch sei die Stigmatisierung nach wie vor hoch. Auch werde der Umgang mit dieser Krankheit im öffentlichen Sprachgebrauch zuweilen verwässert. 

Keine «Burnout-Klinik»

Risch betonte deshalb, dass es sich beim Clinicum Alpinum nicht um eine «Burn-Out-Klinik» handle: «Dieser Begriff entspricht einerseits keiner medizinischen Diagnose und würde Patienten, welche an einer schweren Depression leiden, nicht gerecht». Sie könne sogar Probleme im Rahmen der Reintegration verursachen. 
Die Erschöpfungsdepression hingegen ist ein Begriff, der bereits seit dem letzten Jahrhundert in der medizinischen Terminologie verankert ist.

Lange Wartezeiten — also Potential

Die neue Privatklinik behandelt ausschliesslich Patienten mit schweren Erschöpfungsdepressionen im stationären Setting. Die Erhebungen der Klinikbetreiber zeigen, dass die Wartezeiten für einen Therapieplatz für schwere Depressionen derzeit zwischen 5 Wochen in der Schweiz und 11 Monaten in gewissen Regionen Österreichs liegen. 
Auf der anderen Seite, so Risch, stehe der Bedarf nach einer mehrwöchigen Therapie im Widerspruch zur Tendenz der Krankenversicherer, die nur mehr kurzfristige Kostengutsprachen erteilen können. Das habe zur Folge, dass sich das Angebot der Klinik auf Gaflei auf Selbstzahler und Privatversicherte aus dem deutschsprachigen Europa und Norditalien konzentriert.
Die Bautätigkeiten erfolgen in Etappen bis zum Winter 2017/2018.
Die Clinicum Alpinum AG, initiiert von Michaela Risch und Marc Risch, ist die Betreiberin der geplanten Privatklinik für Stressfolgeerkrankungen auf Gaflei. Hauptzweck der Gesellschaft ist der Aufbau und der Betrieb einer Privatklinik für die Behandlung von Patienten mit Stressfolgeerkrankungen, Erschöpfungsdepressionen und verwandten schweren Erkrankungen.
Ab 2018 sollen jährlich bis zu 250 Klienten aufgenommen werden. Die Privatklinik verfügt über 50 Betten in 48 Einzelzimmern und 2 Suiten. Insgesamt werden etwa 40 Arbeitsplätze geschaffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.