«Wir würden es nicht schaffen, das rentabel zu führen»

Claraspital-Direktor Peter Eichenberger äusserte sich zur geplanten Fusion von Kantonsspital Baselland und Universitätsspital Basel.

, 14. September 2016 um 08:07
image
«Man wird genau hinschauen müssen, ob sich diese Investitionen refinanzieren lassen»: Anfangs äussert sich Peter Eichenberger recht vorsichtig über die Pläne für eine Tagesklinik auf dem Bruderholz. Der Direktor des privaten Claraspitals in Basel hatte zuvor schon deutlicher Zweifel angemeldet an der Idee, das KSBL Bruderholz in ein Gross-Ambulatorium umzuwandeln – wozu, wie mittlerweile bekannt wurde, auch ein Bettenhaus mit 100 Betten gehören soll. «Diesen Businessplan will ich sehen, der ein rentables Ambulatorium vorsieht.»
In einem neuen Interview mit der «Nordwestschweiz» / «bz Basel» doppelte der Claraspital-Direktor nun nach: «Würde sich die ambulante Leistungserbringung kostendeckend erbringen lassen, dann hätten wir hier am Claraspital ein solches Angebot bereits auf die Beine gestellt. Wir haben die Frage eines grösseren, eigenständigen Ambulatoriums unter die Lupe genommen. Vielleicht haben wir etwas falsch berechnet, aber wir würden es unter den gegebenen tarifarischen Bedingungen nicht schaffen, eines rentabel zu führen.»

«…dann ist nichts dagegen einzuwenden»

Angesichts der bekannten Zustände im Schweizer Gesundheitswesen drängt sich hier natürlich ein Verdacht auf – und Peter Eichenberger formuliert ihn auch diplomatisch aus: «Wenn sich dieses Ambulatorium finanziell rechnet, ohne dass es über Umwege subventioniert wird, dann ist dagegen nichts einzuwenden.»
Wenn: Thematisiert wird hier also das Problem, dass die Kantone ihre eigenen Spitäler durch versteckte Quersubventionierungen und Aufträge einseitig hätscheln – und die Befürchtung, dass Basel-Stadt und Baselland versucht sein könnten, dies beim gemeinsamen Grossspital fortzuführen.

Grösserer Player – mehr Unabhängigkeit

Für das Claraspital sei es tatsächlich so, «dass dieses Gebilde» (also der geplante Zusammenschluss von KSBL und USB) «systemrelevant wird», so Peter Eichenberger im «bz Basel»-Interview. Dies bedinge «umso mehr eine unabhängigere Vergabe der Leistungsaufträge und Spitallistenplätze. Denn wenn man so einen grossen Player schafft, dann muss im Gegenzug auch die Unabhängigkeit bei der Vergabepraxis verstärkt werden.»
Kurz: Es dürfe nicht sein, «dass die neue Spitalgruppe zulasten von anderen Akteuren mit Aufträgen gefüttert wird».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.