Christoph Pachlatko überraschend verstorben

Der Direktor der Epilepsie-Stiftung erlitt am vergangenen Samstag ein Herz-Kreislauf-Versagen.

, 28. Oktober 2015 um 05:00
image
Christoph Pachlatko verstarb völlig unerwartet am vergangenen Samstag. In mehreren Todesanzeigen in NZZ und «Tages-Anzeiger» würdigen ihn heute Familie, Institutionen und Bekannte. Der engagierte Gesundheitsmanager wurde 59 Jahre alt, Todesursache war ein Herz-Kreislauf-Versagen.
Im Gesundheitswesen bekannt war Pachlatko als Direktor der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung – die Position hatte er seit gut 27 Jahren inne: Der studierte Ökonom war direkt nach Studienabschluss bei der «Epi» eingestiegen und trug massgebend zu ihrem stetigen Aufbau bei. 
Zu seinen wichtigsten Erfolgen zählt die Entstehung der Klinik Lengg, die gemeinsam mit der Stiftung Zürcher Höhenkliniken als Epilepsie-Zentrum gegründet und 2014 gestartet wurde. Christoph Pachlatko amtierte hier auch von Beginn weg als Mitglied des Verwaltungsrates.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.