Christoph A. Meier wechselt ans Universitätsspital Basel

Der Triemli-Chefinternist wird Chief Medical Officer – und damit zugleich Stellvertreter des Spitaldirektors.

, 30. November 2015 um 10:00
image
  • stadtspital zürich
  • universitätsspital basel
  • basel
  • spital
Das Universitätsspital Basel besetzt die – neu formierte – Stelle eines Ärztlichen Direktors: Christoph A. Meier wechselt vom Zürcher Stadtspital Triemli ans USB wo er auch Mitglied der Spitalleitung und Stellvertreter des Spitaldirektors wird.
Als Chief Medical Officer wird Meier die Arbeit von Michael Heberer fortsetzen, der Ende November in Pension geht. Insbesondere soll sich Meier den medizinischen Innovationen, der Weiterentwicklung der Behandlungszentren und den Kooperationen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene widmen. 

Maryland, Boston, Genf

Christoph A. Meier ist ursprünglich Basler – jetzt, nach 26 Jahren beruflicher Tätigkeit in den USA, Genf und Zürich kehrt er in seine Geburtsstadt zurück.
1962 geboren, schloss Meier sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel ab. Erste Berufserfahrungen als Arzt und Forscher sammelte Meier in den USA an den National Institutes of Health in Bethesda, Maryland. Später arbeitete er während mehreren Jahren in Klinik und Forschung am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School in Boston.
Dann wechselte er ans Universitätsspital Genf: In der Medizinischen Klinik stieg er vom Assistenz- zum Oberarzt und schliesslich zum Leitenden Arzt auf. 2001 übernahm er die Leitung der Abteilung für Endokrinologie am Departement für Innere Medizin.

Arbeit an den Allianzen

Seit 2005 hat Meier ausserdem eine Professur mit Lehrauftrag an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf inne.
Der Wechsel ans Stadtspital Triemli in Zürich erfolgte 2006. Seither ist Meier dort sowohl Chefarzt der Klinik für Innere Medizin wie auch Departementsleiter Innere Medizin und Spezialdisziplinen. Zudem ist er Mitglied der Spitalleitung.
«Die strategischen Aufgaben, die mich erwarten, reizen mich sehr», erklärt Meier zum Wechsel. «Ich freue mich darauf, an der medizinischen Weiterentwicklung des Spitals mitzuwirken und die engen Allianzen zur Universität Basel, der ETH und der forschenden Industrie vertiefen zu können.» Einen engeren Bezug zur «Szene» hat Meier auch bereits durch seinen Einsitz im Advisory Board des Novartis Venture Fund
Zu den Hauptaufgaben Meiers im USB gehören die Fortentwicklung der interdisziplinären Behandlungszentren, des klinischen Qualitätsmanagements, der Patientensicherheit und des Zuweisermanagements, teilt das Haus mit. In der Stellenausschreibung genannt wurden zudem Aufgaben bei der nationalen und internationalen Vernetzung des 6000-Mitarbeiter-Spitals.
Dabei wird der Chief Medical Officer als Vorsitzender der Chefärztekonferenz amtieren. Die Weiterführung einer klinischen und universitären Tätigkeit sei «in beschränktem Umfang denkbar», hiess es in der Anfang Juli erfolgten Ausschreibung.

Die erste Amtshandlung

Die Ärzteschaft ist in der aktuellen Spitalleitung vertreten durch Michael Heberer (Leiter Medizinische Prozesse und Qualität), Peter Lessing (Chirurgie), Radek Skoda (Biomedizin) und Jürg Steiger (Chefarzt und Bereichsleiter Medizin).
Michael Heberer wird Ende November nach 38 Jahren Tätigkeit im USB pensioniert – Professor Meier wird seine Arbeit in Basel Anfang März 2016 aufnehmen. «Als erste Amtshandlung wird es Meier vorbehalten sein, das neu vom USB angemietete Fäschhaus an der Spitalstrasse 22 zu beziehen», teilt das Unispital weiter mit.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.