«Bezahlt vom Steuerzahler»

Wollt Ihr tiefere Medikamentenkosten? Dann schreibt die Preise gross an! Das ist ein ernsthafter Plan des britischen Gesundheitsministers.

, 7. August 2015 um 11:00
image
  • medikamente
  • gesundheitskosten
  • versicherer
Es kann ja nie genügend Ideen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen geben. Darum sei hier noch – etwas verspätet – ein origineller Plan des britischen Gesundheitsministers erwähnt. 
Jeremy Hunt kündigte unlängst an, dass auf den Packungen von rezeptpflichtigen Medikamenten der Preis klar und deutlich angeschrieben werden müsse. Dies zumindest bei allen Mitteln, die mehr als 20 Pfund kosten, also gut 30 Franken.
Direkt neben die Preis-Anschrift wiederum gehöre dann die Bemerkung: «funded by the UK taxpayer» – bezahlt vom britischen Steuerzahler.
Hunt erhofft sich von solch einem Label zum einen, dass die Patienten weniger verschwenderisch mit ihren einmal erworbenen Arzneien umgehen und sie bewusster benutzen, aufbewahren oder wiederverwenden. 

«Bezahlt von Ihrer Krankenkasse»?

Natürlich wäre die Idee nicht ganz einfach auf die Schweiz zu übertragen: In Grossbritannien bezahlen die Patienten bei allen rezeptpflichtigen Medikamenten lediglich eine Franchise von 8,20 Pfund – die restlichen Kosten übernimmt besagter taxpayer. Und vermutlich würde der Hinweis «bezahlt von Ihrer Krankenkasse» nicht ganz so viel zum Kostenbewusstsein in der Bevölkerung beitragen. 
Gesundheitsminister Hunt nannte allerdings noch einen weiteren Grund, weshalb der Wink mit dem Preis nützlich sein könnte: Er werde dazu führen, dass sich die Menschen im Wissen um die Kosten auch seriöser an die Vorgaben ihrer Ärzte halten.
Insofern wäre die Sache ja geradezu medizinisch indiziert.
Mehr:
«Price to be written on NHS-prescribed medicine costing more than £20», in: «The Guardian»«UK will label drugs with their cost to the state», in: «In-Pharmatechnologist»«Jeremy Hunt blasted over controversial plans to put price labels on NHS drugs», in: «Daily Mirror»«It's not just about the money, money, money», in: «British Medical Journal»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Swissmedic arbeitet nicht langsamer als die andern

Wenn neue Medikamente in der Schweiz später erhältlich sind als anderswo, ist das laut einer Studie nicht wegen dem Zulassungsverfahren, sondern wegen der Grösse des Marktes.

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.