Besser bewerben mit Hirslanden

Auf Stellensuche im Gesundheitswesen? Hier finden Sie Tipps und Tricks für ein gelungenes Bewerbungsschreiben oder Vorstellungs-Gespräch.

, 23. Juli 2015 um 09:17
image
  • hirslanden
  • arbeitswelt
Wie bewirbt man sich richtig? Was sind Tipps und Tricks für Erfolg bei der Stellensuche?
Natürlich findet man dazu leicht pfiffige Vorschläge, ob in Büchern, Ratgebermagazinen oder im Internet. Aber wie ist es mit der spezifischen Situation im Schweizer Gesundheitswesen?
Antworten dazu könnten die Rekrutierungs-Fachleute der Hirslanden-Gruppe geben. Die grösste Spitalkette im Land beschäftigt immerhin fast 8'500 Personen, davon knapp 1'000 in Ausbildung, verteilt auf 6'200 Stellen. Und alleine im letzten Jahr schuf Hirslanden rund 400 neue Positionen.
Bewerbungs-Unterlagen und Job-Interviews gehören also zum Dauergeschäft bei Hirslanden. Und interessant ist, dass das Unternehmen mit Engagement und an diversen Stellen Vorschläge und Tipps publiziert, wie man sich für eine Stelle bewirbt.

  • So gibt eine eigene Seite mit Bewerbungstipps
  • Es gibt eine Hirslanden-Seite, welche den Bewerbungs- und Anstellungs-Ablauf beschreibt. 
  • Es gibt eine Seite, wo Antworten auf die häufigsten Fragen zum Bewerbungs-Verfahren geboten werden.
  • Und auch auf dem Blog des Unternehmens schilderten Hirslanden-HR-Profis mehrfach, wie man sich richtig bewirbt.

Stellensuche leicht gemacht – dies also das Prinzip, das im Zeitalter des Spitalpersonal-Mangels da zur Anwendung kommt. Doch was lässt sich konkret daraus lernen? 
Hier eine Liste mit einigen Tipps aus dem Hause Hirslanden:

Was steht im Motivationsschreiben?


  • Das Schreiben muss stets die Frage beantworten: Warum will man in dieser Institution arbeiten?
  • Zudem sollte es Informationen zur Bewerbung bieten, beispielsweise ob man von einem Freund oder Bekannten vermittelt wurden.
  • Wichtig aber: Es geht beim Anschreiben nicht darum, den Lebenslauf zusammenzufassen, sondern zu sagen, warum genau man diese Stelle in dieser Klinik anstrebt.
  • Dafür sollte eine A4-Seite ausreichen.

Wie soll der Lebenslauf sein?


  • Das CV weist nicht mehr als zwei Seiten auf, maximal drei.
  • Zuoberst stehen immer die aktuellsten Stationen des Lebenslaufes (umgekehrter chronologischer Aufbau).
  • Auf die erste Seite oben gehören die wichtigsten Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, eventuell Aufenthaltsstatus.

Was muss man im Vorstellungsgespräch liefern?


  • Ein Tipp: Legen Sie einen neutralen und sauberen Block sowie einen Stift vor sich hin. Wenn Sie auch noch Ihre Fragen zur Stelle notiert haben, gibt dies Sicherheit, alle offenen Punkte anzusprechen, zudem merkt das Gegenüber, dass Sie sich mit dem Job auseinandergesetzt haben.
  • Jobrelevante Dokumente wie ein Zeugnis oder Arbeitsproben sollte man als Kopien griffbereit haben.
  • Wichtig: Stellen Sie Fragen, wenn Ihnen etwas unklar ist oder Sie das Gefühl haben, nicht alle Informationen erhalten zu haben. Je interaktiver das Gespräch abläuft, desto angenehmer ist es für beide Seiten.
  • Vermeiden Sie Lügen. Der Vorbereitungs-Vorschlag von Hirslanden: Überlegen Sie, wie Sie gewisse negative Vorkommnisse in der Vergangenheit oder Lücken im Lebenslauf ansprechen möchten. «Kein Mensch ist perfekt und Unvollkommenheit macht uns erst spannend», heisst es unter den Hirslanden-Jobtipps.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

«Vo Luzern uf Brunne zue»

Die neue Spitaldirektorin im Spitalklinikum Brunnen am Vierwaldstättersee war bisher in der Klinik St. Anna in Luzern tätig.

image

Bern hat erstes Prothetikzentrum der Schweiz

In Bern hat das erste Zentrum eröffnet, das ausschliesslich auf Hüft- und Knieprothetik spezialisiert ist. Das Ziel sei eine weitere Verbesserung der Resultate.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor

Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.