Basler Brustchirurg erhält Preis für schonende Operationsmethoden

Weil er untersucht, wie die Brust nach einer Krebsoperation am besten wiederhergestellt wird, erhält der Chefarzt der Brustchirurgie im Universitätsspital Basel einen Forschungspreis.

, 8. Januar 2020 um 10:39
image
Was ist die bessere Position für ein Brustimplantat: vor oder hinter dem Brustmuskel? Dieser Frage geht die unabhängige Non-Profit-Organisation «Oncoplastic Breast Consortium» mit einer Studie auf den Grund. Gegründet hat die Organisation Walter P. Weber, Professor für Chirurgie am Universitätsspital Basel und Leiter des Brustzentrums.
Die Forschungsstiftung Propatient verleiht Weber für seine Studie einen mit 25 000 Franken dotieren Preis. Die Untersuchung wird an elf Brustzentren in der Schweiz und an zehn weiteren Zentren in Europa und in den USA durchgeführt. 372 Frauen werden beobachtet. Danach sollte klar sein, welche Lage des Implantats zu einer besseren Lebensqualität führt.

Nicht nur chirurgisch, sondern auch kosmetisch optimal

Walter P. Weber ist Spezialist für Brustchirurgie nach Krebsoperationen. Am Unispital Basel kümmert er sich seit 2014 ausschliesslich um Brusterkrankungen. Auch als Forscher konzentriert er sich auf Brustkrebs und die onkoplastische Brustchirurgie, also die Wiederherstellung der Brust nach Krebsoperationen.
Sein Ziel: Zusätzlich zur zuverlässigen Entfernung des Krebsherdes will er auch gute kosmetische Resultate erreichen und damit die Patientinnen zufriedener mit dem Ergebnis einer Brustkrebsoperation machen. Ausserdem wendet er die neusten Erkenntnisse über Brustkrebs an und versucht zu vermeiden, dass den Patientinnen mit Brustkrebs unnötigerweise die Lymphknoten in der Achselhöhle entfernt werden. Diese Lymphknoten werden zunehmend mit Bestrahlung behandelt und immer weniger radikal wegoperiert.

Forschungspreis zum zweiten Mal verliehen

Die Forschungsstiftung Propatient der Universitätsspital Basel vergibt aus dem Nachlass von  Annemarie Karrasch während fünf Jahren jährlich einen Forschungspreis zur Förderung eines patientennahen Forschungs- oder Innovationsprojektes mit Bezug zur Onkologie. Der Preis, der dieses Jahr zum zweiten Mal verliehen wird, geht an Forscherinnen und Forscher des Universitätsspitals Basel.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.