Basler Brustchirurg erhält Preis für schonende Operationsmethoden

Weil er untersucht, wie die Brust nach einer Krebsoperation am besten wiederhergestellt wird, erhält der Chefarzt der Brustchirurgie im Universitätsspital Basel einen Forschungspreis.

, 8. Januar 2020 um 10:39
image
Was ist die bessere Position für ein Brustimplantat: vor oder hinter dem Brustmuskel? Dieser Frage geht die unabhängige Non-Profit-Organisation «Oncoplastic Breast Consortium» mit einer Studie auf den Grund. Gegründet hat die Organisation Walter P. Weber, Professor für Chirurgie am Universitätsspital Basel und Leiter des Brustzentrums.
Die Forschungsstiftung Propatient verleiht Weber für seine Studie einen mit 25 000 Franken dotieren Preis. Die Untersuchung wird an elf Brustzentren in der Schweiz und an zehn weiteren Zentren in Europa und in den USA durchgeführt. 372 Frauen werden beobachtet. Danach sollte klar sein, welche Lage des Implantats zu einer besseren Lebensqualität führt.

Nicht nur chirurgisch, sondern auch kosmetisch optimal

Walter P. Weber ist Spezialist für Brustchirurgie nach Krebsoperationen. Am Unispital Basel kümmert er sich seit 2014 ausschliesslich um Brusterkrankungen. Auch als Forscher konzentriert er sich auf Brustkrebs und die onkoplastische Brustchirurgie, also die Wiederherstellung der Brust nach Krebsoperationen.
Sein Ziel: Zusätzlich zur zuverlässigen Entfernung des Krebsherdes will er auch gute kosmetische Resultate erreichen und damit die Patientinnen zufriedener mit dem Ergebnis einer Brustkrebsoperation machen. Ausserdem wendet er die neusten Erkenntnisse über Brustkrebs an und versucht zu vermeiden, dass den Patientinnen mit Brustkrebs unnötigerweise die Lymphknoten in der Achselhöhle entfernt werden. Diese Lymphknoten werden zunehmend mit Bestrahlung behandelt und immer weniger radikal wegoperiert.

Forschungspreis zum zweiten Mal verliehen

Die Forschungsstiftung Propatient der Universitätsspital Basel vergibt aus dem Nachlass von  Annemarie Karrasch während fünf Jahren jährlich einen Forschungspreis zur Förderung eines patientennahen Forschungs- oder Innovationsprojektes mit Bezug zur Onkologie. Der Preis, der dieses Jahr zum zweiten Mal verliehen wird, geht an Forscherinnen und Forscher des Universitätsspitals Basel.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.