Baselland: Die Frauenklinik soll bleiben

Auch der VPOD stellt sich hinter das Bruderholz-Spital. Dabei macht die Gewerkschaft vor allem Front gegen die Auslagerung von Frauenklinik und Gynäkologie ans private Bethesda-Spital.

, 23. September 2015 um 08:07
image
Keine Transparenz, kein Einbezug der Sozialpartner, keine öffentliche Diskussion: Der VPOD und Angestellte des Kantonsspitals Baselland protestieren gegen die Art und Weise, wie die Frauenklinik aus dem Bruderholz-Spital herausgelöst werden soll.
In einem offenen Brief an den kantonalen Gesundheitsdirektor Thomas Weber äussern sich die Angestelltenvertreter «empört» über das Vorgehen.

«Zu gewissen Bedingungen»

Man habe zwar grundsätzlich Ja gesagt zur Bildung einer gemeinsamen Spitalgruppe aus Kantonsspital Baselland und Universitätsspital Basel – doch dies «unter gewissen Bedingungen». Zu diesen Bedingungen zählen, so der offene Brief, «sorgsamer Umgang mit den Angestellten, keine Kündigungen, Verbesserung der Stellenschlüssel» sowie: «keine Privatisierungen».
Doch kurz nach den Fusionsplänen kam die Meldung, dass Gynäkologie und Geburtshilfe am Bruderholz-Spital geschlossen werden sollen – beziehungsweise dass das Angebot in die Privatklinik Behtesda verlagert wird: «Geburten und stationäre gynäkologische Behandlungen werden künftig im Bethesda statt im Bruderholz durchgeführt», so damals die Mitteilung.

«Viel zu hohe Kaiserschnittrate»

Für den VPOD heisst dies, dass damit ein wichtiger Teil der Grundversorgung der Frauen privatisiert würde. 
Keine Privatisierung der Frauenklinik! – so also eine Forderung des offenen Briefs. «Wir sind empört, dass diese für die Frauen wichtigen medizinischen Leistungen an ein Privatspital gehen sollen, das keinen Notfall führt, keine Ärzte ausbildet, keine Kompetenzen hat für Frühgeburten und das eine viel zu hohe Kaiserschnittrate aufweist.»

«Leere Floskel»

Die geplante Privatisierung sei letztlich ein Verstoss gegen Treu und Glauben. Denn im Vorfeld der Auslagerung der Spitäler sei den Kritikern versprochen worden, dass das KSBL ein öffentlich-rechtliches Spital bleibt. So stehe es auch im Spitalgesetz.
Fazit: «Der VPOD ist befremdet, dass diese Zusage drei Jahre später zur leeren Floskel wird.»
Überhaupt mache das rasche Herausbrechen der Frauenklinik aus dem Bruderholz ein permanentes Provisorium. Querschnittsfunktionen wie Labor, Radiologie oder Anästhesie wären vom Weggang der Frauenklinik stark betroffen; zum Beispiel seien die Mammographien ein wesentlicher Anteil der Leistungen der Radiologie. 

«Sie haben keine Informationen über den Prozess»

Der VPOD fordert also vom Regierungsrat, dass die Frauenklinik Bruderholz im Rahmen der gemeinsamen Spitalgruppe eingeplant wird und ein Teil der öffentlichen Gesundheitsversorgung bleibt.
Weiter beklagt die Gewerkschaft, dass die betoffenen Angestellten der Frauenklinik in keiner Weise einbezogen werden: «Sie haben keine Information über den Prozess. Das einzige, das sie wissen, ist, dass es die Frauenklinik im ersten Quartal 2016 so nicht mehr geben soll.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

image

LUKS: So sieht das neue Ambulante Zentrum aus

Das Siegerprojekt für die Erweiterung des Luzerner Kantonsspitals steht fest. Kostenpunkt: Rund 240 Millionen Franken.

image

Claraspital Direktorin wird Clarunis-Verwaltungsrätin

Rebekka Hatzung gehört ab sofort zum vierköpfigen Verwaltungsrat des Universitären Bauchzentrums Basel.

image

Weniger Cyberattacken auf deutsche Spitäler

Greifen Hacker wirklich immer öfter Krankenhäuser an? Ein Regierungsbericht widerspricht dem gängigen Bild.

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.