Das Basler
Claraspital zieht sich Mitte 2016 aus dem Gebiet der Orthopädie/Traumatologie zurück und übergibt den entsprechenden Notfalldienst an die Merian Iselin Klinik.
Dies beschloss der Verwaltungsrat. Es geht darum, die Spezialisierung voranzutreiben und die Schaffung von Kapazitäten im Bauch- und im Tumorzentrum zu begünstigen – also bei den Schwerpunktthemen des Claraspitals.
Das Akut-Krankenhaus führt zwei Zentren – das Bauch- und das Tumorzentrum —, zugleich ist es Referenzspital für Adipositas, und es betreibt bislang die Spezialitäten Pneumologie, Urologie, Kardiologie sowie eben Orthopädie/Traumatologie.
Notfalldienst in den Räumen des anderen
Die Versorgung von orthopädisch-traumatologischen Notfällen am Claraspital wird weiterhin gewährleistet: Nur übernimmt die
Merian Iselin Klinik ab nächstem Sommer die Verantwortung dafür. Dies legten die beiden Privatspitäler in einem
Letter of Intent fest.
Die Merian Iselin Klinik ist spezialisiert im Bereich Orthopädie, und nun werden ihre Ärzte in den Räumlichkeiten des Claraspitals einen eigenen Notfalldienst aufbauen.
Ebenfalls ab Juli 2016 stellt sie den orthopädisch/traumatologischen Konsiliardienst für das Claraspital sicher.
Was bedeutet dies fürs Personal?
Die orthopädisch-traumatologischen Kaderärzte des Claraspitals erhalten von der Merian Iselin Klinik einen Belegarztvertrag. Die notwendigen Praxisräumlichkeiten werden ihnen vom Claraspital zur Verfügung gestellt. Alle anderen Mitarbeitenden der Orthopädie/Traumatologie werden in anderen Abteilungen des Claraspitals weiterbeschäftigt.
Die Übergabe des orthopädisch-traumatologischen Notfall- und Konsiliardienstes an die Merian Iselin Klinik sei ein logischer Schritt in engen Zusammenarbeit der beiden Spitäler, so die Mitteilung aus Basel. Bereits seit Oktober 2013 stellt die Merian Iselin Klinik dem Claraspital zwei OP-Tage pro Woche für elektive orthopädische Eingriffe zur Verfügung.
Die beschlossenen Schritte haben keine unmittelbaren Auswirkungen auf die orthopädisch-traumatologischen Patienten in Behandlung. Die stationäre Behandlung findet einfach ab Mitte 2016 ausschliesslich in der Merian Iselin Klinik statt.