Basel: Claraspital baut bei der Orthopädie ab

Der nächste Schritt im Basler Konzentrations-Prozess: Das Claraspital setzt verstärkt auf seine Schwerpunkte – die Merian Iselin Klinik übernimmt ihre Aufgaben im Bereich Orthopädie/Traumatologie.

, 4. Juli 2015 um 14:46
image
  • spital
  • basel
  • claraspital
  • merian iselin klinik
  • orthopädie
Das Basler Claraspital zieht sich Mitte 2016 aus dem Gebiet der Orthopädie/Traumatologie zurück und übergibt den entsprechenden Notfalldienst an die Merian Iselin Klinik.
Dies beschloss der Verwaltungsrat. Es geht darum, die Spezialisierung voranzutreiben und die Schaffung von Kapazitäten im Bauch- und im Tumorzentrum zu begünstigen – also bei den Schwerpunktthemen des Claraspitals.
Das Akut-Krankenhaus führt zwei Zentren – das Bauch- und das Tumorzentrum —, zugleich ist es Referenzspital für Adipositas, und es betreibt bislang die Spezialitäten Pneumologie, Urologie, Kardiologie sowie eben Orthopädie/Traumatologie.

Notfalldienst in den Räumen des anderen

Die Versorgung von orthopädisch-traumatologischen Notfällen am Claraspital wird weiterhin gewährleistet: Nur übernimmt die Merian Iselin Klinik ab nächstem Sommer die Verantwortung dafür. Dies legten die beiden Privatspitäler in einem Letter of Intent fest.
Die Merian Iselin Klinik ist spezialisiert im Bereich Orthopädie, und nun werden ihre Ärzte in den Räumlichkeiten des Claraspitals einen eigenen Notfalldienst aufbauen.
Ebenfalls ab Juli 2016 stellt sie den orthopädisch/traumatologischen Konsiliardienst für das Claraspital sicher.

Was bedeutet dies fürs Personal? 

Die orthopädisch-traumatologischen Kaderärzte des Claraspitals erhalten von der Merian Iselin Klinik einen Belegarztvertrag. Die notwendigen Praxisräumlichkeiten werden ihnen vom Claraspital zur Verfügung gestellt. Alle anderen Mitarbeitenden der Orthopädie/Traumatologie werden in anderen Abteilungen des Claraspitals weiterbeschäftigt.
Die Übergabe des orthopädisch-traumatologischen Notfall- und Konsiliardienstes an die Merian Iselin Klinik sei ein logischer Schritt in engen Zusammenarbeit der beiden Spitäler, so die Mitteilung aus Basel. Bereits seit Oktober 2013 stellt die Merian Iselin Klinik dem Claraspital zwei OP-Tage pro Woche für elektive orthopädische Eingriffe zur Verfügung.
Die beschlossenen Schritte haben keine unmittelbaren Auswirkungen auf die orthopädisch-traumatologischen Patienten in Behandlung. Die stationäre Behandlung findet einfach ab Mitte 2016 ausschliesslich in der Merian Iselin Klinik statt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.