Basel: Claraspital baut bei der Orthopädie ab

Der nächste Schritt im Basler Konzentrations-Prozess: Das Claraspital setzt verstärkt auf seine Schwerpunkte – die Merian Iselin Klinik übernimmt ihre Aufgaben im Bereich Orthopädie/Traumatologie.

, 4. Juli 2015 um 14:46
image
  • spital
  • basel
  • claraspital
  • merian iselin klinik
  • orthopädie
Das Basler Claraspital zieht sich Mitte 2016 aus dem Gebiet der Orthopädie/Traumatologie zurück und übergibt den entsprechenden Notfalldienst an die Merian Iselin Klinik.
Dies beschloss der Verwaltungsrat. Es geht darum, die Spezialisierung voranzutreiben und die Schaffung von Kapazitäten im Bauch- und im Tumorzentrum zu begünstigen – also bei den Schwerpunktthemen des Claraspitals.
Das Akut-Krankenhaus führt zwei Zentren – das Bauch- und das Tumorzentrum —, zugleich ist es Referenzspital für Adipositas, und es betreibt bislang die Spezialitäten Pneumologie, Urologie, Kardiologie sowie eben Orthopädie/Traumatologie.

Notfalldienst in den Räumen des anderen

Die Versorgung von orthopädisch-traumatologischen Notfällen am Claraspital wird weiterhin gewährleistet: Nur übernimmt die Merian Iselin Klinik ab nächstem Sommer die Verantwortung dafür. Dies legten die beiden Privatspitäler in einem Letter of Intent fest.
Die Merian Iselin Klinik ist spezialisiert im Bereich Orthopädie, und nun werden ihre Ärzte in den Räumlichkeiten des Claraspitals einen eigenen Notfalldienst aufbauen.
Ebenfalls ab Juli 2016 stellt sie den orthopädisch/traumatologischen Konsiliardienst für das Claraspital sicher.

Was bedeutet dies fürs Personal? 

Die orthopädisch-traumatologischen Kaderärzte des Claraspitals erhalten von der Merian Iselin Klinik einen Belegarztvertrag. Die notwendigen Praxisräumlichkeiten werden ihnen vom Claraspital zur Verfügung gestellt. Alle anderen Mitarbeitenden der Orthopädie/Traumatologie werden in anderen Abteilungen des Claraspitals weiterbeschäftigt.
Die Übergabe des orthopädisch-traumatologischen Notfall- und Konsiliardienstes an die Merian Iselin Klinik sei ein logischer Schritt in engen Zusammenarbeit der beiden Spitäler, so die Mitteilung aus Basel. Bereits seit Oktober 2013 stellt die Merian Iselin Klinik dem Claraspital zwei OP-Tage pro Woche für elektive orthopädische Eingriffe zur Verfügung.
Die beschlossenen Schritte haben keine unmittelbaren Auswirkungen auf die orthopädisch-traumatologischen Patienten in Behandlung. Die stationäre Behandlung findet einfach ab Mitte 2016 ausschliesslich in der Merian Iselin Klinik statt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Chefarztwechsel am Claraspital

Marc Slawik übernimmt nach 13 Jahren am Claraspital die Chefarztposition in der Allgemeinen Inneren Medizin. Er folgt auf Thomas Peters.

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Zusammenschluss in der Zentralschweiz: Neues Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie

Mehrere Fachärzte arbeiten im Raum Luzern enger zusammen. Hauptstandort ist in der Hirslanden Klinik St. Anna.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.