Barmelweid: Interessenkonflikt mit Folgen

Das BAG reagiert: Wer Geld aus dem Tabakpräventionsfonds will, kann keine Chefs haben, die auch mit der Tabakbranche verbandelt sind.

, 30. September 2016 um 10:04
image
  • barmelweid
  • prävention
  • kanton aargau
  • politik
  • tabak
Die Lungenklinik Barmelweid ist auch in der Nikotinprävention tätig. Zugleich steht an ihrer obersten Spitze Daniel Heller. Der Verwaltungsratspräsident wiederum arbeitet hauptamtlich für die Kommunikationsagentur Farner. Und diese wiederum arbeitet auch für die Tabakindustrie, zum Beispiel für Philipp Morris.
Das Verhältnis war im Frühjahr von den Medien aufgegriffen und danach teils kritisiert worden. Die Barmelweid-Spitze wiederum stellte sich auf den Standpunkt, dass die Farner-Aufträge niemals Einfluss hatten auf die professionelle Tätigkeit der Klinik.

Fragekatalog mit vier Punkten

Beim Bundesamt für Gesundheit sieht man das offenbar etwas enger. Denn der Tabakpräventionsfonds – welcher beim BAG angesiedelt ist – pocht nun auf eine striktere Trennung der Verhältnisse: Wenn eine Organisation Fördermittel aus dem Fonds beantragt, muss sie ab sofort in einem Fragekatalog nachweisen, dass sie und ihre leitenden Angestellten nicht mit der Tabakindustrie verbunden sind.
Die «Aargauer Zeitung» meldete dies heute unter dem Titel «Bund reagiert auf Affäre Heller»

«Leider nicht zielführend»

Der Tabakpräventionsfonds selber erklärt die neue Formularpflicht etwas allgemeiner: «Bislang mussten die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller mittels Unterschrift auf dem Gesuchsformular ihre Unabhängigkeit von der Tabakindustrie bestätigen. Diese Vorgehensweise hat sich leider nicht als zielführend erwiesen.» Denn jüngst hätten die Medien mehrere Fälle von Interessenkonflikten aufgedeckt, «so auch bei Akteuren der Tabakprävention».
Wer also künftig Geld aus dem eidgenössischen Antitabak-Topf will, muss mit seiner Unterschrift bezeugen, in den letzten fünf Jahren keine Honorare und keine finanzielle Unterstützung von der Tabakbranche «und deren Lobby-Organisationen» bezogen zu haben. 

30'000 Franken vom Bund

Für die Klinik Barmelweid hat dies konkrete Folgen. Wie die «Aargauer Zeitung» vorrechnet, bezog das Haus zwischen 2008 und 2014 Fördergelder von über 30'000 Franken aus dem Fonds. Damit ist nun Schluss. Geld zurückzahlen muss die Klinik jedoch nicht, erfuhr die «Zentralschweiz am Sonntag».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.