Baden-Württemberg: Jedes fünfte Spital könnte schliessen

Blick über den Tellerrand: Unser Nachbar-Bundesland hat 250 Spitäler für 11 Millionen Menschen. Die Regierung findet: Das ist zuviel.

, 9. Januar 2017 um 09:01
image
  • spital
  • gesundheitskosten
Baden-Württemberg ist flächenmässig etwas kleiner als die Schweiz, aber seine Bevölkerung ist mit knapp 11 Millionen deutlich höher. Für diese Menschen stehen derzeit rund 250 Spitäler beziehungsweise Spitalstandorte zur Verfügung (also weniger als in der Schweiz mit rund 120 Akutspitälern und 180 Spezialkliniken).
Aber für die Landesregierung ist klar: Da muss abgebaut werden. Der zuständige Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) legte nun auch die Grössenverhältisse dar: Rund 50 Kliniken dürften in den nächsten Jahren verschwinden – also jeden fünfte. «Es könnte sein, dass wir irgendwann bei etwa 200 landen werden», so der Minister (siehe hierhier und hier).

Jede zweite Klinik schreibt rot

Lucha beruhigte, indem er klarstellte, dass es sich dabei wohl um einen langfristigen Prozess handle – «da reden wir über nächsten zehn, 15 oder 20 Jahre. In ein paar Jahren kann ich dazu vermutlich mehr sagen.»
In Baden-Württemberg schreibt jede zweite Klinik rote Zahlen. Das erklärt sich teils aus den spezifischen Finanzierungsmodellen. Aber auch bei den schwäbischen Nachbarn kämpfen die Gesundheitsmanager mit dem Problem von Doppelstandorten, mit tiefen Fallzahlen und kleinen Spitälern mit veralteter Infrastruktur. Eine Erhebung der Krankenkasse AOK ergab unlängst, dass fast ein Drittel von 150 beobachteten Kliniken in Baden-Württemberg weniger als 34 Herzinfarktpatienten pro Jahr behandeln.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.