Aus Genolier wird Swiss Medical Network

Zweifellos eine pfiffige Idee: Die zweitgrösste Klinik-Gruppe im Land gibt sich einen Namen mit mehr Swissness.

, 3. Dezember 2015 um 08:29
image
  • spital
  • genolier
  • swiss medical network
  • marketing
Hirslanden, Genolier, Lindenhof: Es war ja lange üblich, Spitalketten nach einem ursprünglichen Standort zu benennen. Inzwischen stellt sich aber auch die Frage, ob dies in Zeiten der Internationalisierung und der Google-Suche nicht auch von Nachteil ist. Genolier Swiss Medical Network jedenfalls macht nun einen Schnitt.
Die zweitgrösste private Klinikkette im Land, benannt nach einem Ort am Genfersee respektive nach der dortigen Clinique de Genolier, ändert den Namen. Sie heisst jetzt Swiss Medical Network SA.
«Mit der Namens­änderung bekräftigt die Gruppe ihre Beständigkeit und betont ihren Status als gesamtschweizerischer Zusammenschluss von 15 Institutionen», so die Erklärung

«Eine kritische Masse erreichen»

Ursprünglich hatte die Clinique de Genolier im Jahr 2004 die Clinique de Montchoisi übernommen, es folgten weitere Akquisitionen in der Romandie; 2010 begann die Expansion in die Deutschschweiz und ins Tessin. 
Unter dem neuen Namen Swiss Medical Network soll die ursprüngliche Vision fortgeführt werden – der Aufbau einer nationalen Organisation. Erst kürzlich hatte Verwaltungsratspräsident Raymond Loretan in einem Fernsehinterview betont, dass die Klinikgruppe weiter nach Wachstum strebt: Man wolle «eine kritische Masse erreichen», wobei Loretan eine Zahl von 20 bis 25 Privatkliniken nannte. Derzeit betreibt Swiss Medical Network 15 Häuser mit rund 1'250 Ärzten und 2'750 Mitarbeitern. 

Jede Klinik behält den visuellen Auftritt

Als grössere Klinik-Gruppe könne man ein Player werden in der Gesundheitsorganisation der Schweiz, argumentierte Loretan: «Wir wollen ein wichtiger Gegenspieler der öffentlichen Spitäler werden.»
Die Namensänderung betrifft nur die Gruppe; jede Klinik arbeitet weiter unter ihrem Namen und behält ihren visuellen Auftritt. Swiss Medical Network ist eine 100-prozentige Tochterfirma der börsenkotierten Gesundheits- und Hospitality-Firma Aevis Victoria.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.